Diverse Ethnografika
EMK/4/t026
Die in dieser Gruppe vereinten Ethnografika sind 49 an der Zahl. Einige davon lassen sich in kleine Untergruppen zusammenfassen, andere hingegen sind ohne jeglichen Zusammenhang die Produktion oder den Gebrauch betreffend zu anderen.
Einige der Objekte stehen mit dem Haushalt in Verbindung und werfen Streiflichter auf bereits vergangene Zeiten, aber auch auf das Zypern der beginnenden 1990er-Jahre:
die traditionell verwendeten, längst aus dem Gebrauch gekommenen, aus Kupfer hergestellten Kochtöpfe (EMK/4.533, EMK/4.534);
die in Zypern hergestellten Wischmopps (EMK/5.282-EMK/5.284), wie sie in den 1990er-Jahren noch in Verwendung standen;
ein kleines Trinkglas (EMK/5.294), das früher zur Verköstigung des Tresterbrandes verwendet wurde;
zwei Bambusstöcke, die zur Aufbewahrung von Besteck und Gläsern dienten (EMK/4.455, EMK/4.456);
eine kleine Lampe (EMK/5.277);
diverse Korbwaren wie beispielsweise ein flacher (EMK/4.555) und ein moderner Korb zur Aufbewahrung von Brot (EMK/4.493);
der Einkaufskorb (EMK/4.459) und die aus Kunstleder genähte Einkaufstasche (EMK/5.300);
die ebenfalls aus Kunstleder gefertigte Tasche der Hirten (EMK/5.299), die traditionell aus Leder hergestellt und zur Mitnahme von Speisen und Getränken von vielen Menschen verwendet wurde;
eine Reihe verschiedener Kännchen, um den Kaffee zuzubereiten (EMK/4.503, EMK/4.511, EMK/4.536). Das aus Messingblech gefertigte Kännchen ist das für Zypern bis heute typische (EMK/4.512). In derselben Art aus verzinktem Blech gefertigt (EMK/5.275) ist es äußerst selten.
Aspekte aus dem Leben der griechisch-orthodoxen Landesbevölkerung dokumentieren mehrere Objekte in dieser Gruppe. Zu diesen zählen Brotstempel - aus Holz und aus Plastik (EMK/4.510, EMK/5.264) - die vor dem Backen auf die in der Eucharistie verwendeten Brote gedrückt werden. Im Gottesdienst werden diese mit einem eigens dafür hergestellten Messer nach genauen Vorgaben aufgeschnitten und verteilt.
Aus dem Leben der zypriotischen Bevölkerung jeglicher Konfession gegriffen ist das Räuchergefäß (el-cy: kapnistirin // tr-cy: tütsülük). In diesen kleinen, aus Ton oder Metall erzeugten Gefäßen werden kleine Kohletabletten zum Glühen gebracht, auf die einige Olivenblätter gelegt werden. Für die griechisch-orthodoxen Zyprioten sollten die dafür verwendeten Olivenblätter ab Palmsonntag 40 Tage lang in der Kirche bleiben, um als gesegnet zu gelten. Dem entstehenden Rauch wird eine schützende und reinigende Wirkung zugesprochen. Je nach Belieben wird nun im und vor dem Haus geräuchert. Bei Personen wird das Räuchergefäß über dem Kopf geschwenkt, sie fächeln sich den Rauch zu und Christen machen dabei das Kreuzzeichen. Auch bei Beginn einer neuen Arbeit oder vor Antritt einer Reise wird die betreffende Person geräuchert. Besonders schöne, aus Silber getriebene Räuchergefäße werden zu besonderen Anlässen, z. B. Hochzeitszeremonien, verwendet, während derer sie wiederholt zum Einsatz kommen. Das aus Griechenland importierte Räuchergefäß (EMK/5.293) wird bis heute in ganz ähnlicher Form vertrieben und kann als weit verbreitet bezeichnet werden. Nicht so ist es mit den beiden aus Blech gefertigten Räuchergefäßen (EMK/4.806, EMK/4.807), die eher unikaten Charakter haben. Weitere für Zypern typische Räuchergefäße sind bei den Keramiken der Sammlung Krpata zu finden.
Persönlich angesprochen war die Sammlerin von zwei Schabern (EMK/4.447, EMK/5.271), deren Verwendungszweck bislang noch nicht geklärt werden konnte. Und die kleine Taufspende mit dem applizierten Vogel (EMK/4.458) fand den Weg in die Sammlung, da bereits hundert Jahre zuvor ein kleines, aus Holz geschnitztes Behältnis mit zwei Vögeln am Deckel in eine Wiener Sammlung gelangt war. Ganz am Beginn ihrer Spezialisierung stehend konnte die Sammlerin noch nicht wissen, dass keinerlei Zusammenhang besteht.
Einige der Objekte stehen mit dem Haushalt in Verbindung und werfen Streiflichter auf bereits vergangene Zeiten, aber auch auf das Zypern der beginnenden 1990er-Jahre:
die traditionell verwendeten, längst aus dem Gebrauch gekommenen, aus Kupfer hergestellten Kochtöpfe (EMK/4.533, EMK/4.534);
die in Zypern hergestellten Wischmopps (EMK/5.282-EMK/5.284), wie sie in den 1990er-Jahren noch in Verwendung standen;
ein kleines Trinkglas (EMK/5.294), das früher zur Verköstigung des Tresterbrandes verwendet wurde;
zwei Bambusstöcke, die zur Aufbewahrung von Besteck und Gläsern dienten (EMK/4.455, EMK/4.456);
eine kleine Lampe (EMK/5.277);
diverse Korbwaren wie beispielsweise ein flacher (EMK/4.555) und ein moderner Korb zur Aufbewahrung von Brot (EMK/4.493);
der Einkaufskorb (EMK/4.459) und die aus Kunstleder genähte Einkaufstasche (EMK/5.300);
die ebenfalls aus Kunstleder gefertigte Tasche der Hirten (EMK/5.299), die traditionell aus Leder hergestellt und zur Mitnahme von Speisen und Getränken von vielen Menschen verwendet wurde;
eine Reihe verschiedener Kännchen, um den Kaffee zuzubereiten (EMK/4.503, EMK/4.511, EMK/4.536). Das aus Messingblech gefertigte Kännchen ist das für Zypern bis heute typische (EMK/4.512). In derselben Art aus verzinktem Blech gefertigt (EMK/5.275) ist es äußerst selten.
Aspekte aus dem Leben der griechisch-orthodoxen Landesbevölkerung dokumentieren mehrere Objekte in dieser Gruppe. Zu diesen zählen Brotstempel - aus Holz und aus Plastik (EMK/4.510, EMK/5.264) - die vor dem Backen auf die in der Eucharistie verwendeten Brote gedrückt werden. Im Gottesdienst werden diese mit einem eigens dafür hergestellten Messer nach genauen Vorgaben aufgeschnitten und verteilt.
Aus dem Leben der zypriotischen Bevölkerung jeglicher Konfession gegriffen ist das Räuchergefäß (el-cy: kapnistirin // tr-cy: tütsülük). In diesen kleinen, aus Ton oder Metall erzeugten Gefäßen werden kleine Kohletabletten zum Glühen gebracht, auf die einige Olivenblätter gelegt werden. Für die griechisch-orthodoxen Zyprioten sollten die dafür verwendeten Olivenblätter ab Palmsonntag 40 Tage lang in der Kirche bleiben, um als gesegnet zu gelten. Dem entstehenden Rauch wird eine schützende und reinigende Wirkung zugesprochen. Je nach Belieben wird nun im und vor dem Haus geräuchert. Bei Personen wird das Räuchergefäß über dem Kopf geschwenkt, sie fächeln sich den Rauch zu und Christen machen dabei das Kreuzzeichen. Auch bei Beginn einer neuen Arbeit oder vor Antritt einer Reise wird die betreffende Person geräuchert. Besonders schöne, aus Silber getriebene Räuchergefäße werden zu besonderen Anlässen, z. B. Hochzeitszeremonien, verwendet, während derer sie wiederholt zum Einsatz kommen. Das aus Griechenland importierte Räuchergefäß (EMK/5.293) wird bis heute in ganz ähnlicher Form vertrieben und kann als weit verbreitet bezeichnet werden. Nicht so ist es mit den beiden aus Blech gefertigten Räuchergefäßen (EMK/4.806, EMK/4.807), die eher unikaten Charakter haben. Weitere für Zypern typische Räuchergefäße sind bei den Keramiken der Sammlung Krpata zu finden.
Persönlich angesprochen war die Sammlerin von zwei Schabern (EMK/4.447, EMK/5.271), deren Verwendungszweck bislang noch nicht geklärt werden konnte. Und die kleine Taufspende mit dem applizierten Vogel (EMK/4.458) fand den Weg in die Sammlung, da bereits hundert Jahre zuvor ein kleines, aus Holz geschnitztes Behältnis mit zwei Vögeln am Deckel in eine Wiener Sammlung gelangt war. Ganz am Beginn ihrer Spezialisierung stehend konnte die Sammlerin noch nicht wissen, dass keinerlei Zusammenhang besteht.
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Beim Obstverkauf: der Mann in traditioneller Männerhose (vraka), im Hintergrund eine der damals weitverbreiteten Taschen (tsentes), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 3: Flechtkreuze (psatharoudes) im Hof des Hauses von Frau Ourania in Drousia, 1990er-Jahre. © No. 17 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 4: Volkskundemuseum Geroskipou: Ein für den Hochzeitstag geschmückter Raum, an den Wänden hängen Textilien, flache Körbe (tsestoi) und zwei Flechtkreuze (psatharoudes), 1980er-Jahre. © Cyprus Museum
Abb. 5: Mit dem Stempel (stamba) gestempelte Brote (artoi) auf einem flachen Korb (tsestos) für die Abendandacht in Menoiko, 1990er-Jahre. © No. 14 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 6: Ethnografisches Privatmuseum Paphos: links ein zur Aufbewahrung von Besteck aufgeschnittener Bambusstab (koutalidschi), 1980er-Jahre. © J. Arthur Dixon, Newport, I.W., England
Abb. 7: Eine Frau mit einem an der Decke aufgehängten Korb zur Aufbewahrung von Brot (dabadscha) in Kakopetria, 1980er-Jahre. © J. Aristides "Maryland Restaurant", Kakopetria
Abb. 8: Der Kupferschmied Nikolas Partasidis bei der Arbeit in Nikosia, vor 1981. © Socrates P. Kyprianides Ltd., Nicosia
Abb. 2: Beim Obstverkauf: der Mann in traditioneller Männerhose (vraka), im Hintergrund eine der damals weitverbreiteten Taschen (tsentes), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 3: Flechtkreuze (psatharoudes) im Hof des Hauses von Frau Ourania in Drousia, 1990er-Jahre. © No. 17 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 4: Volkskundemuseum Geroskipou: Ein für den Hochzeitstag geschmückter Raum, an den Wänden hängen Textilien, flache Körbe (tsestoi) und zwei Flechtkreuze (psatharoudes), 1980er-Jahre. © Cyprus Museum
Abb. 5: Mit dem Stempel (stamba) gestempelte Brote (artoi) auf einem flachen Korb (tsestos) für die Abendandacht in Menoiko, 1990er-Jahre. © No. 14 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 6: Ethnografisches Privatmuseum Paphos: links ein zur Aufbewahrung von Besteck aufgeschnittener Bambusstab (koutalidschi), 1980er-Jahre. © J. Arthur Dixon, Newport, I.W., England
Abb. 7: Eine Frau mit einem an der Decke aufgehängten Korb zur Aufbewahrung von Brot (dabadscha) in Kakopetria, 1980er-Jahre. © J. Aristides "Maryland Restaurant", Kakopetria
Abb. 8: Der Kupferschmied Nikolas Partasidis bei der Arbeit in Nikosia, vor 1981. © Socrates P. Kyprianides Ltd., Nicosia
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur onlineNikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Stempel für das Prosphora-Brot
Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Kochtöpfe aus Kupfer
Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Hängekorb zur Aufbewahrung von Broten
Nikosia - Cyprus Handicraft Service: Broschüre über Silberschmiedearbeiten (Griechisch)
Nikosia - Cyprus Handicraft Service: Broschüre zu Lederverarbeitung (Griechisch)
Literatur klassisch
Antoniadis, Sokratis T. / Αντωνιάδης, Σωκράτης Τ.: Παλαιοί τεχνίτες της Λάρνακας [Alte Handwerker aus Larnaka]. Larnaka 2018, hier S. 261-269, 273-278.
Ionas, Ioannis / Ιωνάς, Ιωάννης: Παραδοσιακά επαγγέλματα της Κύπρου [Traditionelle Berufe Zyperns]. Nikosia 2001 (= Δημοσιεύματα του Κέντρου Επιστημονικών Ερευνών 37), hier S. 264-271, 487-497, 198-199.
Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η εθνογραφική συλλογή του ομίλου Λαϊκής [Die ethnografische Sammlung des Volksbank Konzerns]. Nikosia 2006, hier S. 118-119, 128-129, 264-265.
Rizopoulou-Egoumenidou, Euphrosyne: Tanning in Cyprus from the 16th to the 20th century. From traditional tanneries to modern industries. Nikosia 2009 (= Publications of the Cyprus Research Centre 50), hier S. 115-124.
Yolga, Candaş: Kuzey Kıbrıs’ın somut olmayan kültürel mirası. / The intangible cultural heritage of north Cyprus. Nikosia 2019, hier S. 225, 227, 232, 297, 309, 317.
Objekt nimmt Bezug auf
Zu dieser Gruppe gehören folgende Objekte: EMK/4.415/ab Ein Paar Männerstiefel
EMK/4.417 Schlägel
EMK/4.437 Sichel
EMK/4.443 Hohleisen
EMK/4.447 Schaber
EMK/4.448/000 Türverriegelung (Vier Teile)
EMK/4.450 Winde
EMK/4.455 Gläserhalter
EMK/4.456 Besteckhalter
EMK/4.458 Taufspende
EMK/4.459 Henkelkorb
EMK/4.493 Korb
EMK/4.503 Kännchen
EMK/4.509 Teil einer Türverriegelung
EMK/4.510 Brotstempel
EMK/4.511 Kännchen
EMK/4.512 Kännchen
EMK/4.520 Stück eines Blütenstängels
EMK/4.522 Schale
EMK/4.523 Schale
EMK/4.533 Kochtopf mit Deckel
EMK/4.534 Kochtopf mit Deckel
EMK/4.535 Sieb
EMK/4.536 Kännchen
EMK/4.555 Hängekorb
EMK/4.573 Geflecht
EMK/4.574 Geflecht
EMK/4.806 Räuchergefäß
EMK/4.807 Räuchergefäß
EMK/4.976 Verlobungsauflösung (Urkundenabschrift)
EMK/5.225 Schelle
EMK/5.226 Schelle
EMK/5.227 Löffel
EMK/5.264 Brotstempel
EMK/5.265 Gebetsschnur
EMK/5.271 Schaber
EMK/5.272 Feuerstahl
EMK/5.273 Trichter
EMK/5.275 Kännchen
EMK/5.276 Backplatte
EMK/5.277 Lampe
EMK/5.278 Henkelflasche
EMK/5.282 Wischmopp
EMK/5.283 Wischmopp
EMK/5.284 Wischmopp
EMK/5.293 Räuchergefäß
EMK/5.294/001 Glas
EMK/5.299 Tragebeutel
EMK/5.300 Tasche
Vergleichbare Objekte in online zugänglichen Sammlungen
Webshops
Athen - Nioras/Fachgeschäft für Kirchenbedarf: Räuchergefäß, vgl. EMK/5.293
Athen - Nioras/Fachgeschäft für Kirchenbedarf: diverse Gebetsschnüre, vgl. EMK/5.265
Athen - Metallex: Räuchergefäß, vgl. EMK/5.293
Athen - Buchhandlung To Agion Oros: Gebetsschnur, vgl. EMK/5.265
Athen - Buchhandlung To Agion Oros: diverse Brotstempel aus Holz, vgl. EMK/4.510, EMK/5.264
Athen/Warburg - Scent of Byzantium: diverse Brotstempel, auch aus Plastik, vgl. EMK/4.510, EMK/5.264
Kommentare