Brotstempel


EMK/5.264
Brotstempel // el-cy: typárin / stámba

Der runde Stempel mit runder Handhabe ist aus beigem Kunststoff industriell hergestellt. Die Stempelfläche teilt sich kreuzförmig in fünf Felder: in den drei senkrecht übereinanderliegenden Quadraten die negative Inschrift IC XC NI KA (Jesus Christus siegt), das rechte Feld ist das Mariens mit den Buchstaben M und Θ (Μήτηρ Θεού = Muttergottes), das linke Feld mit den neun Dreiecken das der neun Heiligengruppen; in den vier Zwickelfeldern Strahlenbündel. Auf der Handhabe befindet sich die negative Inschrift IC XC NI KA. Der Stempel wird vor dem Backen in den Teig jener Brote gedrückt, die zur Weihe in die Kirche gebracht werden. Nur der Mittelteil des Prosphoron wird konsekriert und in der Eucharistie der orthodoxen Kirche verwendet.
Der aus Griechenland importierte Brotstempel wurde 1993 in einem Haushaltswarengeschäft in Nikosia erworben.
H: 3,7 cm
D: 13,9 cm




Originalbild öffnen
Brotstempel - Bild 1
Brotstempel - Bild 1
Brotstempel - Bild 2
Brotstempel - Bild 3
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 231.

Hier im Kapitel Religiosität / Varia publiziert als "Stempel, stámpa; EMK 5.264
Beiger Kunststoff, rund, industriell hergestellt, wird in den Teig jener Brote, die zur Kirche (Kommunion) gebracht werden, gedrückt; 1993/Nikosia (aus Griechenland importiert); Dm 13,9 cm, H 3,7 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu diversen Ethnografika finden Sie hier.

Ein Vergleichsobjekt in dieser Sammlung ist der Brotstempel EMK/4.510.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns