Stück eines Blütenstängels
EMK/4.520
Stück eines Blütenstängels // el-cy: anathríka // tr-cy: gavcar
Die Blütenstängel des wildwachsenden Riesenfenchels (Ferula communis) wurden als leichtes, aber festes und belastbares Material beispielsweise zur Herstellung von niedrigen Hockern oder von Stöpseln für Kalebassen genutzt.
Die Materialprobe wurde im Mai 1989 von der Sammlerin geschnitten.
Der Stängel ist gesprungen und fleckig.
Die Blütenstängel des wildwachsenden Riesenfenchels (Ferula communis) wurden als leichtes, aber festes und belastbares Material beispielsweise zur Herstellung von niedrigen Hockern oder von Stöpseln für Kalebassen genutzt.
Die Materialprobe wurde im Mai 1989 von der Sammlerin geschnitten.
Der Stängel ist gesprungen und fleckig.
L: 22 cm
D: 3 cm
D: 3 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 235. Hier im Kapitel Varia publiziert als "Teil eines Blütenstengels; EMK 4.520
Teil vom wildwachsenden Fenchel, leichtes und dabei festes Ausgangsmaterial, das traditionell auf vielfältige Weise eingesetzt wurde; 1989 geschnitten; L 22 cm, Dm 3 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu diversen Ethnografika finden Sie hier. Die Verwendung des Stängels für einen Kalebassenstöpsel dokumentiert das Objekt EMK/4.513.
Kommentare