Gebetsschnur
EMK/5.265
Gebetsschnur // el-cy: komboschoini
Die schwarze Gebetsschnur besteht aus vier Gruppen zu je 25 einzeln geflochtenen Wollperlen, die, geteilt durch rote Glasperlen, auf Wollfäden aufgefädelt sind. Am Ende der Schnur ist eine Quaste angebracht. Solche Gebetsschnüre wurden von Mönchen des Klosters Trooditissa in den Wintermonaten hergestellt.
Das Objekt wurde 1993 im Kloster Trooditissa erworben.
Die schwarze Gebetsschnur besteht aus vier Gruppen zu je 25 einzeln geflochtenen Wollperlen, die, geteilt durch rote Glasperlen, auf Wollfäden aufgefädelt sind. Am Ende der Schnur ist eine Quaste angebracht. Solche Gebetsschnüre wurden von Mönchen des Klosters Trooditissa in den Wintermonaten hergestellt.
Das Objekt wurde 1993 im Kloster Trooditissa erworben.
L: 37,5 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 231. Hier im Kapitel Religiosität / Varia publiziert als "Gebetsschnur, komposchíni; EMK 5.265
Wolle, schwarz, vier durch eine rote Glaskugel geteilte Gruppen zu je 25 Knoten, von Mönchen des Klosters Troodítissa während der Wintermonate hergestellt; 1993/Kloster Troodítissa; GL 37,5 cm."
Kommentare