: Blick in den Museumsgarten. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Blick in den Museumsgarten. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
: Kurzführung in der öffentlichen Passage. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Kurzführung in der öffentlichen Passage. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
: Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

September 2023

Unterwegs mit dem Verein

Exkursion

Ausgedient – Fahrt nach Celje (SLO)

Do, 21.09.2023 – Fr, 22.09.2023
Exkursion im Rahmen von Throwaway, dem europaweiten Kooperationsprojekt zum Thema Müll.
_MEHR

Josefstädter Straßenfest | Konzert Eldis La Rosa

Fr, 22.09.2023
Auch heuer beteiligt sich das Volkskundemuseum Wien am traditionellen Josefstädter Straßenfest mit einem eigenen Stand und einem Konzert von Eldis La Rosa.
_MEHR
Tag des Denkmals 2023

Führung

Kunstrückgabegesetz und Denkmalschutz

So, 24.09.2023, 14:00
Nach dem Ende der Monarchie trat das Ausfuhrverbotsgesetz in Kraft. Es sollte sicherstellen, dass bestimmte Gegenstände Österreich nicht verlassen.
_MEHR
Tag des Denkmals 2023

Führung

Kunstrückgabegesetz und Denkmalschutz

So, 24.09.2023, 15:00
Nach dem Ende der Monarchie trat das Ausfuhrverbotsgesetz in Kraft. Es sollte sicherstellen, dass bestimmte Gegenstände Österreich nicht verlassen.
_MEHR
Tag des Denkmals 2023

Führung

Kunstrückgabegesetz und Denkmalschutz

So, 24.09.2023, 16:00
Nach dem Ende der Monarchie trat das Ausfuhrverbotsgesetz in Kraft. Es sollte sicherstellen, dass bestimmte Gegenstände Österreich nicht verlassen.
_MEHR

Buchpräsentation

Katalog zur Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis!“

Do, 28.09.2023, 18:00
Eine Reflexion und Zusammenschau der Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis!“ bietet der zugehörige Ausstellungskatalog, den die drei Kuratorinnen Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger und Maria Raid präsentieren.
_MEHR
Auftakt: Fr, 29.9.2023, ab 19.00 Uhr

Auftaktveranstaltung mit Konzert

Atelierrundgänge Josefstadt „im achten herum“

Fr, 29.09.2023 – So, 01.10.2023
Seit 2011 finden die Atelierrundgänge Josefstadt unter dem Titel im achten herum statt. Dabei werden Künstler*innen der Josefstadt aufgerufen, ihre Ateliers und Werkstätten für Besucher*innen zu öffnen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
_MEHR

Oktober 2023

Sonntagsführung

Highlights in der Schausammlung

So, 01.10.2023, 15:00
Die Vorbereitungsarbeiten auf den ab Herbst 2024 geplanten Umbau des Gartenpalais Schönborn laufen bereits auf Hochtouren. Alle im Haupthaus befindlichen Objekte werden ins Depot übersiedelt. Die Schausammlung hat fast dreißig Jahre lang Anknüpfungspunkte zu vielfältigen produktiven Diskursen und Erweiterungen gegeben. Sie ist noch bis So, 8.10.2023 zu besuchen. Bis dahin bieten wir verstärkt Vermittlungsprogramme und Führungen an.
_MEHR

kinderaktiv-Familienführung

Wau! Ein Hund im Museum?

Do, 05.10.2023, 16:00
Es ist eine der letzten Gelegenheiten das Volkskundemuseum vor dem Umbau zu besuchen – und das gemeinsam mit Besuchs- und Therapiehund Justin. Findet mit ihm die anderen Hunde auf den ausgestellten Dingen.
_MEHR

Displayführung und Gespräch

Elsa Prochazka – Architektin der Schausammlung

Do, 05.10.2023, 17:30
Die historische Schausammlung wurde 1994 eröffnet. Die Zusammenstellung der Exponate und die Gestaltung der Schauräume lenken den Blick auf ihre lebensgeschichtlichen Zusammenhänge. Die Objekte – unter anderem Möbel, Hausrat, Textilien, Keramik, Arbeitsgeräte, zwei eingebaute Stuben, religiöse Gegenstände – stammen größtenteils aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. 
_MEHR

Führung

Museum Nordwestbahnhof

Do, 05.10.2023, 18:00
Führung Museum Nordwestbahnhof mit den Architekten der Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis!“ Michael Hieslmair und Micheal Zinganel durch das Nordwestbahnhofareal. Der Schwerpunkt liegt auf NS-Infrastruktur und Logistik im Zusammenhang mit geraubten Dingen.
_MEHR

ORF Lange Nacht der Museen 2023

Sa, 07.10.2023, 18:00 – So, 08.10.2023, 01:00
Zur Langen Nacht der Museen bieten wir heuer Programm in zwei Sonderausstellungen, außerdem bieten wir Sonderführungen zum Abschied der Schausammlung. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder.
_MEHR

Sonntagsführung

Abschied von der Schausammlung

So, 08.10.2023, 15:00
Die Vorbereitungsarbeiten auf den ab Herbst 2024 geplanten Umbau des Gartenpalais Schönborn laufen bereits auf Hochtouren. Alle im Haupthaus befindlichen Objekte werden ins Depot übersiedelt. Die Schausammlung hat fast dreißig Jahre lang Anknüpfungspunkte zu vielfältigen produktiven Diskursen und Erweiterungen gegeben. Sie ist noch bis So, 8.10.2023 zu besuchen. Bis dahin bieten wir verstärkt Vermittlungsprogramme und Führungen an.
_MEHR
Aktionstag für Schüler*innen ab 14 Jahren

Workshop am Welttag für psychische Gesundheit

Die Psyche spielt verrückt

Di, 10.10.2023, 09:00
Bist du manchmal irritiert von Menschen, deren Verhalten du dir nicht erklären kannst? Möchtest du manchmal auch darüber sprechen, was dich belastet, wie es dir geht, fühlst dich aber nicht wohl dabei?
_MEHR
Aktionstag für Schüler*innen ab 14 Jahren

Workshop am Welttag für psychische Gesundheit

Die Psyche spielt verrückt

Di, 10.10.2023, 10:30
Bist du manchmal irritiert von Menschen, deren Verhalten du dir nicht erklären kannst? Möchtest du manchmal auch darüber sprechen, was dich belastet, wie es dir geht, fühlst dich aber nicht wohl dabei?
_MEHR
Aktionstag für Schüler*innen ab 14 Jahren

Workshop am Welttag für psychische Gesundheit

Die Psyche spielt verrückt

Di, 10.10.2023, 12:00
Bist du manchmal irritiert von Menschen, deren Verhalten du dir nicht erklären kannst? Möchtest du manchmal auch darüber sprechen, was dich belastet, wie es dir geht, fühlst dich aber nicht wohl dabei?
_MEHR
Aktionstag für Schüler*innen ab 14 Jahren

Workshop am Welttag für psychische Gesundheit

Die Psyche spielt verrückt

Di, 10.10.2023, 14:00
Bist du manchmal irritiert von Menschen, deren Verhalten du dir nicht erklären kannst? Möchtest du manchmal auch darüber sprechen, was dich belastet, wie es dir geht, fühlst dich aber nicht wohl dabei?
_MEHR
Aktionstag für Schüler*innen ab 14 Jahren

Workshop am Welttag für psychische Gesundheit

Die Psyche spielt verrückt

Di, 10.10.2023, 15:30
Bist du manchmal irritiert von Menschen, deren Verhalten du dir nicht erklären kannst? Möchtest du manchmal auch darüber sprechen, was dich belastet, wie es dir geht, fühlst dich aber nicht wohl dabei?
_MEHR

Dinner im Palais

Backstageführung und Kulinarik

Do, 12.10.2023, 18:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Doch wenn das Volkskundemuseum Wien zum "Dinner im Palais" seine Türen öffnet, bekommen Interessierte die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Anmeldung erforderlich
_MEHR

Sonntagsführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 15.10.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR

Führung

Mit dem Baby ins Museum

Mi, 18.10.2023, 10:30
Raus aus dem Alltag und auf Entdeckungsreise ins Volkskundemuseum Wien! Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Eltern mit Babys führen Vermittlerinnen des Museums durch die aktuelle Sonderausstellung Gesammelt um jeden Preis! bzw. durch das gesamte Gartenpalais Schönborn. 
_MEHR

Gespräch

Finden – Suchen – Aneignen

Do, 19.10.2023, 18:00
Woher stammen Objekte in Sammlungen und Museen? Podiumsdiskussion mit der Ostasienexpertin Bettina Zorn (Weltmuseum Wien) und Negin Rezaie, Kuratorin von Die Küsten Österreichs sowie mit den Kuratorinnen der Ausstellung.
_MEHR

re:pair FESTIVAL 2023

Sa, 21.10.2023 – Sa, 28.10.2023
Konsumierst du noch oder reparierst du schon? 1 Festival – 3 Stationen.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ambulanz

Geigenbauer

Sa, 21.10.2023, 10:00 – 13:00
Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe sind NIE kaputt – höchstens restaurierungsbedürftig. Machbar ist so gut wie alles, bis zu 400 Jahre alte Instrumente werden heute noch täglich intensiv gespielt und von uns Geigenbauer*innen betreut.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

RE:PAIR LAB

Live-Restaurierung von Textilien

Sa, 21.10.2023, 10:00 – 17:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ausstellungseröffnung

Nähkästchen 3.0

Sa, 21.10.2023, 11:00
Dem Nähkästchen haftet völlig zu Unrecht ein staubiges Image an. Dabei ist es ein höchst praktisches Utensil, um Nadeln, Scheren, Maßbänder, Fingerhüte und weitere Werkzeuge aufzubewahren.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Werkstatt

Visible Mending for Family – textile Flick-Werkstatt für Familien

Sa, 21.10.2023, 12:00 – 17:00
Hat dein T-Shirt Löcher? Franst deine Jeans aus? Eltern und ihre Kinder sind herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen. 
_MEHR
Unterwegs mit dem Verein

Spaziergang

Familie Mautner in Pötzleinsdorf

Sa, 21.10.2023, 14:00
Ab dem 19. Jahrhundert war Pötzleinsdorf ein Ort der Sommerfrische und etliche großbürgerliche Familien ließen sich dort von teils namhaften Architekten Häuser und Villen erbauen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ambulanz

Textilien

Sa, 21.10.2023, 14:00 – 17:00
Besuch uns und lass dich von unserer „Ambulanz“ überzeugen. Wir bieten schnelle Änderungen und Reparaturen an, wie das Annähen von Knöpfen, das Kürzen von Hosen, das Austauschen von Reißverschlüssen und vieles mehr. Komme vorbei und lass uns gemeinsam deine Kleidung wieder in Schuss bringen!
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Lecture

Throwaway. Europäische Geschichte(n) von Müll und Müllvermeidung

Sa, 21.10.2023, 17:30
Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden Umweltkrise. Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel (HEH) startete 2022 die Initiative zu einem EU-weiten Projekt zur Geschichte des Themas Müll sowie Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Lecture

Mottainai – verschwende nichts!

So, 22.10.2023, 11:00
Das Motto „verschwende nichts“ kennen wir von unseren Großeltern. Heute gewinnt es wieder an Bedeutung, wir wollen recyceln und reparieren. In Japan hat das Reparieren eine lange Tradition. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Lecture

Die wunderbare Welt der Nähkästchen: zwischen Individualität und Zeitgeschmack

So, 22.10.2023, 13:00
Nähkästchen, so erzählen die Verkäufer in den Antiquitätenläden, werden bei Wohnungsauflösungen oft weggeworfen. Niemand kann sich vorstellen, dass die über Jahrzehnte zusammengetragenen und oftmals wertvollen alten Werkzeuge, Nähmaterialien und nicht zuletzt Behältnisse aus Holz, Bast, Kunststoff oder Pappe für jemand anderen einen Wert besitzen.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Spaziergang

Biodiverse*City – Biodiversitätsreparatur-Spaziergang

So, 22.10.2023, 13:30
Eine Serie ortsspezifischer Walks lenkt den Fokus auf die Biodiversitätspotentiale des Stadtraumes und thematisiert Ansatzpunkte der Biodiversitäts-Reparatur und Klimaanpassung in Städten: Zukunftstauglichkeit, Stadt als biodiverses Beziehungsgefüge und Artenschutz im dichten Siedlungsgebiet sind Schwerpunkte der Reihe mit Isa Klee. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

RE:PAIR LAB

Live-Restaurierung von Textilien

So, 22.10.2023, 14:00 – 17:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.
_MEHR

Sonntagsführung

Überblicksführung durch alle Ausstellungen

So, 22.10.2023, 15:00
Wir spannen einen Bogen von relevanten Teilen der Schausammlung zur Passage bis zur aktuellen Sonderausstellung anlässlich des 25jährigen Bestehens des Kunstrückgabegesetzes.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop

Yarimashō – Lass es uns machen!

So, 22.10.2023, 15:00
Hands-on-Kurzworkshop. Bring Kleidung und Textilien mit, an denen du hängst und die eine Reparatur brauchen. Wir schauen sie uns zusammen an und überlegen, was man tun kann. Mit einfachen Techniken und einer genialen Ideen kann daraus ein Lieblingsstück werden.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Mo, 23.10.2023, 09:00
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Mo, 23.10.2023, 11:30
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Lehrlinge

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop

Mo, 23.10.2023, 14:00
In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Di, 24.10.2023, 09:00
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Di, 24.10.2023, 11:30
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Lehrlinge

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop

Di, 24.10.2023, 14:00
In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ambulanz

Gitarrenambulanz mit MADA Gitarrenbau

Di, 24.10.2023, 14:00 – 17:00
Um mit einem Instrument spielen zu können, sollte es nicht kaputt sein, um es gut spielen zu können, muss es gut eingestellt sein. Irgendwie eh klar, oder? Vieles davon kann man selbst machen, von der Halsbiegung über Saitenlage und Intonation bis hin zu überstehenden Bünden. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Lecture

Die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche – Chancen und Herausforderungen

Di, 24.10.2023, 18:00
Im Dezember 2022 wurde die Kreislaufwirtschaftsstrategie von der Bundesregierung beschlossen. Jetzt geht es darum, sie in die Praxis umzusetzen. Dies betrifft im Speziellen auch die Textilbranche, denn Textilien sind Abfallverursacher Nr. 4 weltweit. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Mi, 25.10.2023, 09:00
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Schulen

Visible Mending (8–16 Jahre)

Mi, 25.10.2023, 11:30
Was meinst du, ist Reparieren eine gute Alternative zum Wegwerfen und Neukaufen? Gemeinsam sehen wir uns die Ausstellung „Confessions of a T-Shirt“ an. In dieser Ausstellung erzählt ein T-Shirt seine Lebensgeschichte, die einer Weltreise gleicht.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Lehrlinge

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop

Mi, 25.10.2023, 14:00
In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ambulanz

Tablets und andere IT

Mi, 25.10.2023, 14:00 – 17:00
Hast du alte funktionstüchtige IT-Hardware ohne sensible Daten? Bring sie im AfB-Refurbishing-Workshop vorbei. Wir geben Tipps und Kurzanleitungen, wie du dein Gerät gründlich bereinigen könntest. Bei Bedarf können dir unsere IT-Techniker bei kleineren Reparaturen und Aufrüstungen unter die Arme greifen.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

RE:PAIR LAB

Live-Restaurierung von Textilien

Do, 26.10.2023, 10:00 – 17:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Ambulanz

Sesselwerkstatt

Do, 26.10.2023, 10:00 – 13:00
Ist dein Sessel marod? Muss man ihn leimen? Komm mit deinem Möbel in die ambulante Möbel-Werkstatt von Christian Zendron. Er untersucht deinen Sessel auf Herz und Nieren und führt kleine Reparaturen direkt im Volkskundemuseum aus.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Werkstatt

Visible Mending for Family – textile Flick-Werkstatt für Familien

Do, 26.10.2023, 14:00 – 17:00
Hat dein T-Shirt Löcher? Franst deine Jeans aus? Eltern und ihre Kinder sind herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

RE:PAIR LAB

Live-Restaurierung von Textilien

Fr, 27.10.2023, 10:00 – 17:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Workshop für Lehrlinge

Ausstellung & Visible-Mending-Workshop

Fr, 27.10.2023, 10:00
In den Workshops wird gemeinsam mit den Lehrlingen erkundet, warum bestimmte Dinge repariert werden, und was es bedeutet, Dinge zu reparieren statt sie wegzuwerfen. 
_MEHR
re:pair FESTIVAL

RE:PAIR LAB

Live-Restaurierung von Textilien

Sa, 28.10.2023, 11:00 – 14:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.
_MEHR
re:pair FESTIVAL

Werkstatt

Visible Mending für jede:n

Sa, 28.10.2023, 11:00 – 14:00
Franst deine Hose aus? Hat dein Pullover Mottenlöcher? Du bist herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen. Unter Anleitung von Serafina Spatt und Alina Santis (RESI Slow Fashion) wird jedes Kleidungsstück sichtbar und kreativ geflickt. Probier es aus! Flicken macht Spaß, und deine Kleidung erlebt einen zweiten Frühling.
_MEHR

Sonntagsführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 29.10.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR

November 2023

Workshop

Liquid Journey IV | Sabina Holzer & Gäste

So, 05.11.2023, 11:00 – 16:00
Liquid Journey IV untersucht, was passiert, wenn die technologischen Trennungen zwischen städtischer Kultur und Natur, Wasser und Land, Individuum und Kollektiv als fließende Zustände verstanden werden. Was geschieht, wenn wir den Phänomenen des Wassers folgen und so Spielräume schaffen, die dem nicht-gedachten Sinn Veränderungen hinzufügt.
_MEHR

Sonntagsführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 05.11.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR
#standwithukraine

Exhibition

Grain: Burning Issue

Di, 07.11.2023 – So, 03.12.2023
Grain has become a burning issue in many senses. Ukraine used to deliver grain to over 400 million people worldwide. With the full-scale Russian invasion everything has changed dramatically. The Russian Federation is blocking the ways of grain delivery, shelling Ukrainian ports and grain storages, mining the fields, destroying machines for cultivating the land. Hunger is used as the tool of war and oppression. Human life is devalued. This is not the first case of such actions of Russia towards other nations. 
_MEHR

Kombi-Führung mit dem Belvedere

Gesammelt um jeden Preis!

Di, 07.11.2023, 14:00
Diese Kombiveranstaltung zeigt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie Museen mit ihrer NS-Vergangenheit umgehen. Sie beginnt mit einer Führung in der Ausstellung „Gesammelt um jeden Preis!“ im Volkskundemuseum. Daran anschließend wechseln wir ins Belvedere, wo eine Führung den Fokus auf die Geschichte des Museums während der NS-Zeit legt.
_MEHR

Dinner im Palais

Backstageführung und Kulinarik

Do, 09.11.2023, 18:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Doch wenn das Volkskundemuseum Wien zum "Dinner im Palais" seine Türen öffnet, bekommen Interessierte die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Anmeldung erforderlich
_MEHR
Externe*r Veranstalter*in

Konzert

Uraufführung: Porträt Hermann Markus Preßl

Sa, 11.11.2023, 15:00
An zwei Tagen werden die Räume des Palais Schönborn zum Schauplatz eines liebevoll zusammengestellten Spaziergangs quer durch die Musik, die Ästhetik und die Objekte von Hermann Markus Preßl.
_MEHR
Externe*r Veranstalter*in

Konzert

Affinità im Achten

Sa, 11.11.2023, 19:30
Das Musikerlebnis in der Josefstadt. Musikalische Liebesbekundungen aus dem barocken Europa.
_MEHR

Sonntagsführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 12.11.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR
Externe*r Veranstalter*in

Konzert

Uraufführung: Porträt Hermann Markus Preßl

So, 12.11.2023, 19:00
An zwei Tagen werden die Räume des Palais Schönborn zum Schauplatz eines liebevoll zusammengestellten Spaziergangs quer durch die Musik, die Ästhetik und die Objekte von Hermann Markus Preßl.
_MEHR

Workshop

Kekse, Sagen und freie Tage

Mi, 15.11.2023, 09:00
Warum ist heute schulfrei? Und was haben Kekse damit zu tun? Das erfährst du bei unserem spannenden Workshop rund um Leopold III, der Schutzpatron von Österreich wurde. In der Vermittlungsküche wird auch gebacken und verkostet.
_MEHR

Film und Gespräch

Die Frau in Gold

Mi, 15.11.2023, 18:00
Der Film von Simon Curtis erzählt den international viel beachteten Fall von Nazi-Raubkunst. Es geht um das berühmteste Bild von Gustav Klimt, die „Goldene Adele“. Anschließend Expert*innengespräch zu den Hintergründen des im Film thematisierten Falles.
_MEHR

Speed Dating

Was machen eigentlich Provenienzforscher*innen?

Do, 16.11.2023, 18:00
In einem Speed Dating stellen sich sechs Expert*innen den Fragen des Publikums. Die Spezialist*innen aus verschiedenen Institutionen stellen dabei ihre Arbeit vor und geben Einblick in die Abläufe der Provenienzforschungs- und Restitutionspraxis. Davor haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.
_MEHR

Sonntagsführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 19.11.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR
Externe*r Veranstalter*in

Konferenz zur Umsetzung des General Comment 26

Kinderrechte als Chance und Auftrag im Klimaschutz

Di, 21.11.2023, 13:00 – 18:00
Jedes Jahr werden die Zukunftsaussichten in Bezug auf Umwelt und Klima dramatischer. Und noch immer bestehen keine ausreichenden Regelungen im Zusammenhang mit dem Klima- und Umweltschutz. Junge Menschen sind am meisten von diesem unzureichenden Handeln gegen die Klimakrise betroffen. Sie setzen sich auch am entschiedensten für die notwendigen Schritte ein. Und dennoch sind sie in ihrem Einsatz und mit ihren Sorgen oft alleingelassen und viel zu wenig in Debatten und Entscheidungsprozesse eingebunden. Das ist mit den Kinderrechten nicht vereinbar.
_MEHR

Führung

Mit dem Baby ins Museum

Mi, 22.11.2023, 10:30
Raus aus dem Alltag und auf Entdeckungsreise ins Volkskundemuseum Wien! Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Eltern mit Babys führen Vermittlerinnen des Museums durch die aktuelle Sonderausstellung Gesammelt um jeden Preis! bzw. durch das gesamte Gartenpalais Schönborn. 
_MEHR

Finissage mit Präsentation der Online-Publikation

Collected At Any Cost!

Do, 23.11.2023, 18:00
Die Kuratorinnen der Ausstellung Gesammelt um jeden Preis!/Collected At Any Cost! stellen die englische – digitale – Version des Katalogs zur Ausstellung vor. 
_MEHR
Letzter Tag

Kurator*innenführung

Gesammelt um jeden Preis!

So, 26.11.2023, 15:00
Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen. Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach.
_MEHR

Dezember 2023

Indoor-Spiele

Sa, 02.12.2023, 13:30 – 17:30
Der Bezirk Josefstadt lädt in Zusammenarbeit mit dem Familienbund ins Volkskundemuseum Wien ein.
_MEHR
Externe*r Veranstalter*in

Raritätenmarkt

Die fabelhafte Wunderkammer

So, 03.12.2023, 10:00 – 17:00
Im großen Saal sowie im Gartensaal des Volkskundemuseum Wien werden im Rahmen des Raritätenmarktes Wunderkammer besondere Gegenstände von ausgewählten Ausstellern präsentiert.
_MEHR

Sonntagsführung

Backstageführung durch das Gartenpalais Schönborn

So, 03.12.2023, 15:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Wir möchten Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Geschichte des Hauses, des Museums sowie seiner Ausstellungen und Sammlungen kennenzulernen.
_MEHR

Führung

Der Luftschutzbunker im Schönbornpark und seine Nutzung als Depot

Di, 05.12.2023, 16:00
 Seit 1978 nutzt das Volkskundemuseum Wien den 1940 erbauten Luftschutzbunker als Museumsdepot. Für manche Sammlungsobjekte ist dieser Aufbewahrungsort aus konservatorischen Gründen jedoch problematisch. Deshalb werden die Objekte sukzessive in das Hauptdepot im Hafen Freudenau übersiedelt. Einige, darunter ein paar Krippen, sind jedoch noch im Bunker aufbewahrt und werden im Rahmen einer Führung zu besichtigen sein. 
_MEHR

kinderaktiv-Programm

Lebkuchenfiguren

Fr, 08.12.2023, 10:00
Der Lebkuchenmann ist bestens bekannt, doch was steckt hinter der Lebkuchenfrau? Gemeinsam erfinden wir pfefferkuchensüße Geschichten beim Erzähl- und Backworkshop.
_MEHR

Indoor-Spiele

Sa, 09.12.2023, 13:30 – 17:30
Der Bezirk Josefstadt lädt in Zusammenarbeit mit dem Familienbund ins Volkskundemuseum Wien ein.
_MEHR

Sonntagsführung

Backstageführung durch das Gartenpalais Schönborn

So, 10.12.2023, 15:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Wir möchten Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Geschichte des Hauses, des Museums sowie seiner Ausstellungen und Sammlungen kennenzulernen.
_MEHR

Führung

Mit dem Baby ins Museum

Mi, 13.12.2023, 10:30
Raus aus dem Alltag und auf Entdeckungsreise ins Volkskundemuseum Wien! Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Eltern mit Babys führen Vermittlerinnen des Museums durch die aktuelle Sonderausstellung Gesammelt um jeden Preis! bzw. durch das gesamte Gartenpalais Schönborn. 
_MEHR

Indoor-Spiele

Sa, 16.12.2023, 13:30 – 17:30
Der Bezirk Josefstadt lädt in Zusammenarbeit mit dem Familienbund ins Volkskundemuseum Wien ein.
_MEHR

Sonntagsführung

Backstageführung durch das Gartenpalais Schönborn

So, 17.12.2023, 15:00
Plätze, die sich hinter den Ausstellungsräumen verstecken, bleiben den Besucher*innen des Museums meist verborgen. Wir möchten Sie einladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Geschichte des Hauses, des Museums sowie seiner Ausstellungen und Sammlungen kennenzulernen.
_MEHR

Weihnachtspause

Museum geschlossen

So, 24.12.2023 – Mo, 08.01.2024
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Sommerpause! Geöffnet ab 19.9.2023
Di, ab 17.00 Uhr




Anmeldung zu Veranstaltungen

Soweit nicht anders angegeben, ist die Anmeldung zu Veranstaltungen bis 1 Stunde vor dem Termin möglich. Bitte klicken Sie hierfür auf den Anmeldebutton der entsprechenden Veranstaltung.

Abmeldung von Veranstaltungen

Stornierung von Anmeldungen möglich unter
anmeldungen@volkskundemuseum.at
+43 1 406 89 05