Räuchergefäß


EMK/4.806
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük

Das Räuchergefäß wurde aus zwei halbkugeligen Aluminiumblechschalen, die durch Eisenschraube und -mutter verbunden sind, hergestellt. Die Wandung ist mit zwei rundumlaufenden Bändern aus schräg eingeritzten Linien verziert. Der aus einem Aluminiumblechstreifen gebogene Henkel ist am oberen und unteren Rand des Gefäßes mit je einer Niete befestigt.
Der Alltagsgegenstand wurde 1992 in der Blechschmiede Lapithos von Dimitrakis Christofidis, der es individuell entworfen hat, in Nikosia gekauft.
Es ist etwas fleckig und zerkratzt.
H: 8,3 cm
D: 8,7 cm



Originalbild öffnen
Räuchergefäß - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 230.

Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 4.806
Aus zwei halbkugeligen, durch Ritzlinien verzierten Aluminiumblechteilen, die durch eine Schraube samt Mutter zusammengehalten werden, ein durch Nieten festgemachtes Aluminiumband als Henkel; rezent; 1992/Nikosia; H 8,3 cm, Dm 8,7 cm."

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns