Hirten und Bauern
EMK/4/t020
Die Bevölkerung Zyperns war bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine überwiegend ländliche und lebte von Agrarwirtschaft und Viehzucht. Hirten und Bauern sind mit ihrer Ausstattung und ihren Arbeitsgeräten in einer kleinen Anzahl an Objekten in der Sammlung Krpata vertreten.
Zur Ausrüstung eines Hirten gehörte die aus Leder gefertigte Hirtentasche (el-cy: vourka // tr-cy: dağarcık; EMK/4.805). Sie wird aus der ganzen Haut einer Ziege oder eines Schafes gefertigt und lässt sich wie ein Beutel durch Riemen zusammenziehen. In die herabhängenden Lederfransen wurden oft Glasperlen oder Muschelschalen geknüpft. Über die Schultern getragen erlaubt sie größtmögliche Handfreiheit. Sie diente allen, die unterwegs waren, vor allem zur Mitnahme von Speisen und Getränken. Das getragene Schuhwerk waren kniehohe Stiefel (el-cy: podines / poïnes // tr-cy: bodinalar; EMK/4.414/ab).
Der Hirte führte auch einen langen Hirtenstab mit sich. An dessen oberes Ende wurde ein aus Eisen geschmiedeter, gebogener Aufsatz (el-cy: dschefali tou dschipothkiou; EMK/5.268) gesteckt. Mit ihm konnte er Schafe oder Ziegen festhalten und zu sich heranziehen. Am unteren Ende des Hirtenstabes konnte sich eine aus Eisen geschmiedete Spitze (EMK/5.269) befinden.
Für seine Ziegen und Schafe hatte er unterschiedliche Glocken (EMK/4.429, EMK/4.430) und für die Schafschur verwendete er eine aus Eisen hergestellte Schere (EMK/4.801). Diese hat eine Doppelfeder und ermöglicht das einhändige Scheren ohne schnelles Ermüden. Um aus der Milch seiner Tiere den bei uns als Grillkäse (el-cy: halloumi // tr-cy: helim) bekannten, halbfesten Käse, der bei Erwärmung seine Form nicht verliert, und Topfen (el-cy: anari // tr-cy: nor) herzustellen, verwendet er Körbe. Diese als el-cy: talarin // tr-cy: talar / dalar(i) bezeichneten zylindrischen Behältnisse werden aus Binsen zylindrisch geflochten (EMK/4.505, EMK/4.506).
Der Bauer führte beim Pflügen einen langen Stock bei sich, an dessen Ende ein aus Eisen geschmiedeter Schaber (el-cy: katsinas; EMK/5.270) angebracht war, mit dem der Pflug während der Arbeit von Erdbrocken etc. gereinigt werden konnte. Beim Pflügen oder Dreschen wurden den Arbeitstieren geflochtene Maulkörbe (el-cy: dschimos / fimos // tr-cy: cimos; EMK/5.301) angelegt. Auch verschiedene Zaumzeuge (el-cy: rescheme(s) / reschmes / reseme // tr-cy: reşme) aus traditionell verwendetem Material (EMK/5.266) und Kunststoffschnur (EMK/4.808, EMK/4.809) befinden sich in der Sammlung. Für den Getreide- oder Grasschnitt bediente man sich unterschiedlich großer Sicheln – eine kleine (EMK/4.436) sowie ein Messer für die Baumpflege (EMK/4.435) ergänzen diese Sammlung. Zwei Objekte, die mit dem Weinbau in Verbindung stehen, runden den Bestand ab. Es ist dies ein aus Blech gefertigter Zerstäuber (el-cy: theiafistiri(n); EMK/5.274), mit dem die Weinreben mit Schwefel bestäubt wurden, sowie ein vor allem für den Schnitt und die Pflege der Weinstöcke verwendetes Messer (el-cy: kladeftirin; EMK/4.438).
Zur Ausrüstung eines Hirten gehörte die aus Leder gefertigte Hirtentasche (el-cy: vourka // tr-cy: dağarcık; EMK/4.805). Sie wird aus der ganzen Haut einer Ziege oder eines Schafes gefertigt und lässt sich wie ein Beutel durch Riemen zusammenziehen. In die herabhängenden Lederfransen wurden oft Glasperlen oder Muschelschalen geknüpft. Über die Schultern getragen erlaubt sie größtmögliche Handfreiheit. Sie diente allen, die unterwegs waren, vor allem zur Mitnahme von Speisen und Getränken. Das getragene Schuhwerk waren kniehohe Stiefel (el-cy: podines / poïnes // tr-cy: bodinalar; EMK/4.414/ab).
Der Hirte führte auch einen langen Hirtenstab mit sich. An dessen oberes Ende wurde ein aus Eisen geschmiedeter, gebogener Aufsatz (el-cy: dschefali tou dschipothkiou; EMK/5.268) gesteckt. Mit ihm konnte er Schafe oder Ziegen festhalten und zu sich heranziehen. Am unteren Ende des Hirtenstabes konnte sich eine aus Eisen geschmiedete Spitze (EMK/5.269) befinden.
Für seine Ziegen und Schafe hatte er unterschiedliche Glocken (EMK/4.429, EMK/4.430) und für die Schafschur verwendete er eine aus Eisen hergestellte Schere (EMK/4.801). Diese hat eine Doppelfeder und ermöglicht das einhändige Scheren ohne schnelles Ermüden. Um aus der Milch seiner Tiere den bei uns als Grillkäse (el-cy: halloumi // tr-cy: helim) bekannten, halbfesten Käse, der bei Erwärmung seine Form nicht verliert, und Topfen (el-cy: anari // tr-cy: nor) herzustellen, verwendet er Körbe. Diese als el-cy: talarin // tr-cy: talar / dalar(i) bezeichneten zylindrischen Behältnisse werden aus Binsen zylindrisch geflochten (EMK/4.505, EMK/4.506).
Der Bauer führte beim Pflügen einen langen Stock bei sich, an dessen Ende ein aus Eisen geschmiedeter Schaber (el-cy: katsinas; EMK/5.270) angebracht war, mit dem der Pflug während der Arbeit von Erdbrocken etc. gereinigt werden konnte. Beim Pflügen oder Dreschen wurden den Arbeitstieren geflochtene Maulkörbe (el-cy: dschimos / fimos // tr-cy: cimos; EMK/5.301) angelegt. Auch verschiedene Zaumzeuge (el-cy: rescheme(s) / reschmes / reseme // tr-cy: reşme) aus traditionell verwendetem Material (EMK/5.266) und Kunststoffschnur (EMK/4.808, EMK/4.809) befinden sich in der Sammlung. Für den Getreide- oder Grasschnitt bediente man sich unterschiedlich großer Sicheln – eine kleine (EMK/4.436) sowie ein Messer für die Baumpflege (EMK/4.435) ergänzen diese Sammlung. Zwei Objekte, die mit dem Weinbau in Verbindung stehen, runden den Bestand ab. Es ist dies ein aus Blech gefertigter Zerstäuber (el-cy: theiafistiri(n); EMK/5.274), mit dem die Weinreben mit Schwefel bestäubt wurden, sowie ein vor allem für den Schnitt und die Pflege der Weinstöcke verwendetes Messer (el-cy: kladeftirin; EMK/4.438).
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Beim Obstverkauf: der Mann in traditioneller Männerhose (vraka), im Hintergrund eine der damals weitverbreiteten Taschen (tsentes), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 3: Herr Polyvis hält ein Körbchen (talarin) mit dem für Zypern berühmten Käse (halloumi) in Drousia, 1990er-Jahre. © No. 11 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 4: Giakoumis Atsikkos, Hirte und Volkspoet in traditioneller Kleidung mit der über die Schulter getragenen Tasche (vourka), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 5: Auf dem Markt: Der Mann trägt eine traditionelle Männerhose (vraka), die Frau ein traditionell bemustertes Kopftuch (tschemberin), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 2: Beim Obstverkauf: der Mann in traditioneller Männerhose (vraka), im Hintergrund eine der damals weitverbreiteten Taschen (tsentes), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 3: Herr Polyvis hält ein Körbchen (talarin) mit dem für Zypern berühmten Käse (halloumi) in Drousia, 1990er-Jahre. © No. 11 from the album "Cyprus - a Treat for the Soul", ISBN: 9963903622
Abb. 4: Giakoumis Atsikkos, Hirte und Volkspoet in traditioneller Kleidung mit der über die Schulter getragenen Tasche (vourka), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
Abb. 5: Auf dem Markt: Der Mann trägt eine traditionelle Männerhose (vraka), die Frau ein traditionell bemustertes Kopftuch (tschemberin), 1980er-Jahre. © N.G. TRIARCHOS & Co. Ltd., Nicosia
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur onlineNikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Körbchen für die Käseherstellung
Nikosia - Cyprus Handicraft Service: Broschüre zu Lederverarbeitung (Griechisch)
Literatur klassisch
Antoniadis, Sokratis T. / Αντωνιάδης, Σωκράτης Τ.: Παλαιοί τεχνίτες της Λάρνακας [Alte Handwerker aus Larnaka]. Larnaka 2018, hier S. 115-128, 209-232.
Ionas, Ioannis / Ιωνάς, Ιωάννης: Παραδοσιακά επαγγέλματα της Κύπρου [Traditionelle Berufe Zyperns]. Nikosia 2001 (= Δημοσιεύματα του Κέντρου Επιστημονικών Ερευνών 37), hier S. 17-146, 454-468.
Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η εθνογραφική συλλογή του ομίλου Λαϊκής [Die ethnografische Sammlung des Volksbank Konzerns]. Nikosia 2006, hier S. 126-127, 137-139.
Rizopoulou-Egoumenidou, Euphrosyne: Tanning in Cyprus from the 16th to the 20th century. From traditional tanneries to modern industries. Nikosia 2009 (= Publications of the Cyprus Research Centre 50).
Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η κυπριακή εθνογραφική συλλογή του Μουσείου Μπενάκη [Die zypriotische ethnografische Sammlung des Benaki Museums]. Athen 2010, hier S. 119, 146-147, 174-175.
Yolga, Candaş: Kuzey Kıbrıs’ın somut olmayan kültürel mirası. / The intangible cultural heritage of north Cyprus. Nikosia 2019, hier S. 189, 315, 348-349.
Bild-/Filmmaterial außerhalb Zyperns
Oxford - Pitt Rivers Museum: eine Glocke (1914.53.14)
Stockholm - Medelhavsmuseet: Bauer beim Pflügen (JL470)
Stockholm - Medelhavsmuseet: Zaum (JL146)
Stockholm - Medelhavsmuseet: beim Pflügen, Zugtiere mit Maulkörben (C08219)
Objekt nimmt Bezug auf
Zu dieser Gruppe gehören folgende Objekte: EMK/4.414/ab Ein Paar Männerstiefel
EMK/4.429 Viehglocke
EMK/4.430 Viehglocke
EMK/4.435 Blatt eines Messers
EMK/4.436 Sichel
EMK/4.438 Messer
EMK/4.505 Korb
EMK/4.506 Korb
EMK/4.521 Kalebasse
EMK/4.528 Schöpfer
EMK/4.801 Schere
EMK/4.805 Tragebeutel
EMK/4.808 Zaum
EMK/4.809 Zaum
EMK/5.266 Zaum
EMK/5.268 Hirtenstabaufsatz
EMK/5.269 Spitze für einen Hirtenstab
EMK/5.270 Schaber
EMK/5.274 Zerstäuber
EMK/5.301 Maulkorb
Kommentare