Tragebeutel


EMK/4.805
Tragebeutel // el-cy: voúrka // tr-cy: dağarcık

Der Beutel ist aus Leder hergestellt und an der Öffnung nach außen zu einem Besatzstreifen umgeschlagen. Dieser ist in regelmäßigen Abständen durchlocht und kann mittels zweier eingezogener Stricke zusammengerafft werden. Die aus Lederstreifen gezwirnten Stricke dienen gleichzeitig als Trageriemen. Unterhalb des Besatzstreifens, am Boden sowie bei den Ansatzstellen der Stricke ist Besatz aus Lederfransen angebracht. Der Rucksack wurde von Hirten verwendet, ist aber heute nicht mehr gebräuchlich.
Der Beutel wurde 1992 bei einem Schuhmacher in Paphos erworben.
H: 48,5 cm
H mit Fransen: 61 cm
B max.: 49 cm
T max.: 58 cm



Originalbild öffnen
Tragebeutel - Bild 1
Tragebeutel - Bild 1
Tragebeutel - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 235.

Hier im Kapitel Varia publiziert als "Tragebeutel, voúrka; EMK 4.805
Leder, randlich gelochte Beutelöffnung wird durch Schnur gerafft, zwei Trageriemen, Fransenbesatz; traditionell; 1992/Paphos."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Hirten und Bauern finden Sie hier.

Ein Vergleichsobjekt in dieser Sammlung ist der Tragebeutel EMK/5.299.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns