Zerstäuber
EMK/5.274
Zerstäuber // el-cy: theiafistíri(n)
Aus verzinktem Eisenblech hergestelltes, konisches Gefäß mit Deckel und gelochtem Boden, das zum Bestäuben der Weinstöcke mit Schwefel verwendet wurde. Die Blechnähte sind gefalzt bzw. gelötet, der u-förmige Henkel ist angelötet.
Der Zerstäuber wurde 1993 in Limassol erworben.
Aus verzinktem Eisenblech hergestelltes, konisches Gefäß mit Deckel und gelochtem Boden, das zum Bestäuben der Weinstöcke mit Schwefel verwendet wurde. Die Blechnähte sind gefalzt bzw. gelötet, der u-förmige Henkel ist angelötet.
Der Zerstäuber wurde 1993 in Limassol erworben.
H: 26,5 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 204. Hier im Kapitel Metallarbeiten / Diverse Metallarbeiten publiziert als "Bestäuber, thiaphistíri; EMK 5.274/a+b
Verzinktes Blech, runder Querschnitt, längliches, sich nach oben hin verjüngendes Behältnis mit Deckel und Henkel, die Bodenplatte mehrfach gelocht, zum Bestäuben der Weinstöcke mit Schwefel; rezent; 1993/Limassol; GH 26,5 cm."
Kommentare