Kalebasse


EMK/4.521
Kalebasse // el-cy: kolódschin // tr-cy: su gabağı / su kabağı

Der getrocknete Flaschenkürbis ist am oberen Rand aufgeschnitten, ausgehöhlt - das getrocknete Fruchtfleisch und die Samen sind entfernt - und mit Pech ausgelassen. Er stand in traditionellem Gebrauch für die Mitnahme von Flüssigkeiten.
Die Kalebasse wurde 1989 bei einem Altwarenhändler in Mosfiloti erworben.
Das Objekt weist Gebrauchsspuren auf.

H: 33 cm



Originalbild öffnen
Kalebasse - Bild 1
Kalebasse - Bild 1
Kalebasse - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 210.

Hier im Kapitel Kalebassen publiziert als "Kalebasse, kolódschi(n) tou neroú (tou kraschoú)/su gabaği; EMK 4.521
Ausgepicht, zur Mitnahme/Aufbewahrung von Wein und anderen Getränken; 1989/Mosphilotí (Altwarenhändler); H 33 cm."
Objekt nimmt Bezug auf
Weitere Informationen zu Kalebassen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Hirten und Bauern finden Sie hier.

Vergleichsobjekte in der Sammlung Max Ohnefalsch-Richter sind die Kalebassen NHM/40.388, NHM/40.389, NHM/40.390 und NHM/40.393.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns