Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Der Krankenhausbau hat als architektonischer Typus eine lange und komplexe Entwicklungsgeschichte, die von rasanten medizinischen Fortschritten angetrieben wurde. Im 20. Jahrhundert dominierten die Faktoren Effizienz, Ökonomie und Flexibilität zunehmend die Planung und Gestaltung. Kliniken mutierten zu hochtechnisierten Maschinen. Wesentliche Bedürfnisse und Empfindungen von Kranken, ihrer Angehörigen und der Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, gerieten dabei in den Hintergrund und die daraus resultierenden psycho-sozialen Konsequenzen wiegen schwer. Die aus Nordamerika stammenden und auch in Europa erfolgreich adaptierten Ansätze einer „Healing Architecture“ befördern seit einigen Jahren die Debatte, den Krankenhausbau zu reformieren, den Menschen wieder in den Fokus von Entwurf und Planung zu rücken und gesundheitswirksame Architektur (Evidence Based Design) einzufordern. Die Ausstellung will Anstoß und Anregung für dieses Umdenken sein.
Kurator:innen: Tanja C. Vollmer, Andres Lepik und Lisa Luksch
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Eintritt frei
Führungen:
Eintritt frei
Führungen:
6.4.2025, 15 Uhr
11.5.2025, 15 Uhr
15.6.2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang zum Pavillon 1
Dauer: ca. 60 Min.
Kosten: € 5,-
für Mitglieder im Verein für Volkskunde: € 2,50
(nur Barzahlung möglich)
für Mitglieder im Verein für Volkskunde: € 2,50
(nur Barzahlung möglich)
Eine Ausstellung des Architekturmuseum der TUM auf Einladung der OWA Revitalisierung GmbH im Otto Wagner Areal, Pavillon 1.