Aktivitäten


Internationale Konferenz
Der Einfluss von Adelsfamilien auf die Gestaltung des kulturellen Erbes

 

Di, 15.11.2022, 9.00 bis 18.00 Uhr und Mi, 16.11.2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Kultur, Natur, Musik und Veranstalter der Konferenz Der Einfluss von Adelsfamilien auf die Gestaltung des kulturellen Erbes. Unter den österreichischen Referenten sind Fabio Gianesi und Felix Reinicke, mit denen wir u.a. im Rahmen des Projekts eng zusammenarbeiten.

Ort: Kongresszentrum der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Zámocká 18, 91904 Smolenice (Region Trnava), Slowakei
Mehr Information

Wochenendkonzerte des Openair Festivals "MIX FEST" im Schlosspark Dolná Krupá


28. bis 29.5.2022 und 4. bis 5.6.2022
Einladung zu den Wochenendkonzerten des Openair Festivals "MIX FEST" im Schlosspark in Dolná Krupá im Rahmen des Projekts TREASURES des Programms grenzüberschreitender Zusammenarbeit Interreg V-A SK-AT.

Hier geht es zum Programm
Eindrücke des "MIX FEST"

 

NÖ Landesausstellung 2022 "MARCHFELD Geheimnisse - Mensch.Kultur.Natur."


26.3. bis 13.11.2022

Die Generalsanierung von Schloss Marchegg ist plangemäß Anfang Jänner 2022 abgeschlossen worden. Im Schlosspark und an den Nebengebäuden geschehen derzeit noch die letzten Arbeiten, diese werden bis 18. März 2022 fertiggestellt . Seit Mitte Jänner 2022 läuft der Ausstellungsaufbau für die Niederösterreichische Landesausstellung, die am 26. März 2022 ihre Tore öffnen wird.

Hier finden Sie erste Eindrücke zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2022

 

Call for Papers


Bis 15.2.2022

Unsere Partnerinstitution, das Slowakische Nationalmuseum (SNM) – Musikmuseum, bereitet im Rahmen des EU-Projekts TREASURES im grenzüberschreitenden Kooperationsprogramm Interreg VA SK-AT eine Fachkonferenz zum Thema „Adelsfamilien der Monarchie in der Region Marchfeld/Kleine Karpaten unter Berücksichtigung des Herrschaftsguts von Dolná Krupá“ vor. Die Adelsgeschlechter der Esterházy, Zichy, Erdődy und Pálffy besaßen im gesamten Grenzgebiet Herrschaftsgüter. Mit dem Gut Dolná Krupá sind folgende Adelsfamilien eng verbunden: Brunsvik (Majthényi), Chotek (Khevenhüller-Metsch), Schönborn und Pallavicini.
Das vorrangige Ziel der Konferenz ist ein Austausch über das Wirken des Adels in Bezug auf Kunstförderung, technischen Fortschritt und die Vermittlung von Kultur und Bildung sowie über seinen Einfluss auf die Gestaltung des kulturellen Erbes im Grenzgebiet Österreich-Slowakei. Weitere Forschungen zu diesem Thema sollen angeregt werden, um eine breite Öffentlichkeit für die gemeinsame Geschichte in der Habsburgermonarchie zu sensibilisieren.
Weitere Informationen

 

Tagung Museen verbinden II


Do, 23.9.2021
In Fortsetzung der zweisprachigen Kultur- und Naturvermittlungstagung Museen verbinden, die am 7. November 2019 in Marchegg stattgefunden hat, wird nun eine weitere Tagung unter diesem Motto in Bratislava abgehalten.
Weitere Informationen

 

Musikalisches Programm in Dolná Krupá


Juli bis September 2021
Im Areal des Schloss Dolná Krupá bietet das Slowakische Nationalmuseum-Musikmuseum unter dem Motto "Reise zu den Schätzen" ein musikalisches Programm für Kulturinteressierte an. Am Mo, 26.7.2021 tritt das Duo VRBOVSKÍ VÍŤAZI mit ihren außergewöhnlichen Musikinstrumenten auf und BRAŇO JOBUS liest Kindern aus dem Buch JA NIČ, JA MUZIKANT vor. Die traditionelle Folkloretanzgruppe TRNAFČAN tritt am Sonntag, 22.8.2021 auf und während des ersten Septemberwochenendes können sich Kinder und Eltern an MUSIKALISCHEN MÄRCHEN erfreuen.
Zum SNM Musikmuseum im Schloss Dolná Krupá
 

 

6. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Mi, 16.6.2021
Am 16.6.2021 findet im Schloss Marchegg der 6. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner*innen von TREASURES statt. Die Tagesordnung bezieht sich auf das Arbeitsprogramm Nachhaltigkeit. Ein Rundgang zu den Renovierungsarbeiten am Schloss leitet den Workshop ein.
Weitere Informationen


 

Tagungsband online


Juni 2021
Die TREASURES-Wanderausstellung Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte wurde auf der internationalen Tagung Kultúrne dedičstvo v 21. Storočí (Kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert) der Universität Žilina, Slowakei, vom 23./24. Oktober 2019 vorgestellt. Nun ist der Tagungsband als Online-Publikation erschienen:
Gaburová, Jasna und Katharina Richter-Kovarik: Pripraviť sa, poklad, štart! Putovanie za hodnotami (Auf die Schätze, fertig, los! Reise um die Werte). In: Marcinová, Julia (ed): Kultúrne dedičstvo v 21. Storočí (Kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert). Zborník z konferencie 23.–24. október 2019 Žilinskej univerzite v Žiline (Tagungsband vom 23.–24. Oktober 2019 der Universität Žilina), S. 92–97.
Online lesen: www.kmkd.fhv.uniza.sk


 

Beginn der Renovierungsarbeiten am Schloss Dolná Krupá


Mai 2021
Anfang Mai begannen die Renovierungsarbeiten am Schloss Dolná Krupá. Nach 18 Monaten Bauarbeiten wird das Schloss ab Herbst 2022 wieder für Besucher*innen geöffnet sein.
Zum Baustellen-Tagebuch

 

5. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Do, 25.3.2021
Der 5. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner*innen von TREASURES findet am 25.3.2021 coronabedingt erneut als Videokonferenz statt. Diskutiert werden Positionspapiere und Ideen zur Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit nach Abschluss der Wanderausstellung.
Weitere Informationen



4. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Mi, 18.11.2020
Der 4. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern von TREASURES findet coronabedingt als Videokonferenz statt. Diskutiert werden u.a. Nachhaltigkeit, Sammlungen, Vermittlung. Darüber hinaus wird die Wanderausstellung im Schloss Dolná Krupá präsentiert.
Weitere Informationen


 

Spatenstich beim Schloss Marchegg


Fr, 16.10.2020
Der offizielle Startschuss für die baulichen Maßnahmen zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 ist gefallen: Am 16.10. führten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Bürgermeister von Marchegg, Gernot Haupt, Landtagsabgeordneter René Lobner und Guido Wirth von der NÖ Landesausstellung den Spatenstich für die kommende Landesausstellung 2022 beim Schloss Marchegg durch.
Zur Pressemitteilung
Zur NÖ Landesausstellung 2022

Zum Baustellen-Tagebuch

 

TREASURES-Treffen in Marchegg


Fr, 26.6.2020
Nach dem Abbau der Ausstellung Auf die Schätze, fertig, los! Reise um die Werte und dem anschließendem Corona-Lockdown fand am 26. Juni endlich wieder ein physisches Meeting zum Status Quo mit Vertreterinnen der Projektpartner statt.
Weitere Informationen

 

3. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Fr, 7.2.2020
Im Hauptgebäude des Slowakischen Nationalmuseum in Bratislava fand der 3. Workshop zur Institutionalisierung im EU-Projekt TREASURES statt.
Weitere Informationen

 


Tagung "MUSEEN VERBINDEN!"


Do, 7.11.2019, 10.00 bis 17.00 Uhr
Kultur- und Naturvermittlung im Grenzgebiet Österreich-Slowakei: MUSEEN VERBINDEN!
Verbindungen zu schaffen zwischen Menschen, Objekten, Gebäuden und deren Umfeld, zwischen dem Interieur und dem Exterieur, zwischen Natur und Kultur erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und ganzheitlichem Denken. Beim Überwinden von Grenzen ergeben sich neue Wahrnehmungen, Eindrücke und Zusammenhänge. Welcher Dramaturgie bedarf es, um dies zu erreichen? Welche Tools und Strategien gibt es? Wo sind Schnittstellen zwischen Natur- und Kulturvermittlung?
Weitere Informationen


 

Projektpräsentation mit Marchegger SchülerInnen


Do, 10.10.2019
Die Ausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg  ist heute wieder um ein Stück gewachsen: SchülerInnen der 2A der NMS Marchegg haben ihre Werke aus einem Kunstprojekt zum Thema Schätze präsentiert und in die Ausstellung eingefügt.
Weitere Informationen


 

Get together zu "Auf die Schätze, fertig, los!"


Fr, 20.9.2019, 14.30 bis 18.00 Uhr
Am 20. September 2019 waren alle Projektbeteiligten sowie PressevertreterInnen eingeladen zu einem festlichen Get together zur Würdigung der Wanderausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“, die im Rahmen des EU-Projektes Treasures entwickelt worden ist und von Mai bis November 2019 im Schloss Marchegg zu besichtigen ist.
Weitere Informationen


 

2. Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Fr, 20.9.2019, 10.30 bis 18.00 Uhr
In Marchegg fand der zweite Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbiet im Projekt Treasures statt. VertreterInnen der Projektpartner (Slowakisches Nationalmuseum - Historisches Museum und Musikmuseum Dolná Krupá, Stadtgemeinde Marchegg, Volkskundemuseum Wien) sowie der Strategischen Partner (Kulturministerium Slowakei, Kulturabteilung Land Niederösterreich, Landkreis Trnava) besprachen am Vormittag Themen der grenzüberschreitenden Interessen für Schloss Marchegg und Dolná Krupá sowie finanzielle und personelle Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen


 

Tagungsteilnahme


Fr, 6.9.2019
Am 6. September 2019 referierte Claudia Peschel-Wacha auf dem jährlich in der westslowakischen Stadt Modra stattfindenden Keramik-Symposium zu folgendem Thema: „Ich koch auf meine Schüsslen …“ Symbole und AkteurInnen verschiedener Berufe auf Gmundner Fayencen im Volkskundemuseum Wien. Die Tagung wurde organisiert vom Ľudovít Štúr Museum in Modra und fand in der wiedereröffneten Majolikafabrik, der Slovenská ľudová majolika, zwischen den großen Brennöfen statt. Katharina Richter-Kovarik betreute einen Infostand zum EU-Projekt TREASURES.
Weitere Informationen


 

Filmdreh für ORF-Sendung


Mo, 29.7.2019
Der Filmdreh für die ORF-Fernsehsendung OZVENY im Schloss Marchegg war sehr intensiv. Von 10.00 bis 17.00 Uhr hat das Filmteam unter anderem eine Kindergruppe in der Ausstellung gefilmt, beispielsweise wie sie auf der Picknickwiese Quizfragen lösen. Ausgestrahlt wird der Beitrag Anfang Oktober.
Weitere Informationen


 

Ausstellungspräsentation "Auf die Schätze, fertig, los!"


Sa, 22.6.2019, 14.30 Uhr
RENATURE FESTIVAL mit Treasures-Schwerpunkt und Ausstellungspräsentation: Wanderausstellung mit Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg. Weitere Informationen

 

Busexkursion ins Marchfeld


Do, 6.6.2019, 9.00 bis 18.30 Uhr
Kultur und Natur: Besuch der Ausstellung "Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte" im Schloss Marchegg und der bekannten Storchenkolonie Marchegg. Weitere Informationen


 

Ausstellungsstart "Auf die Schätze, fertig, los!"


Sa, 4.5.2019
Was ist das für ein Schatz, der am Ende eines Regenbogens verborgen liegt? Macht er mich mächtig und reich? Wer bestimmt seinen Wert? Ändert sich dieser im Laufe der Zeit? Das ganztägige Startfest mit Familienprogramm im Schloss Marchegg lädt zum Entdecken und Mitmachen ein. Weitere Informationen


 

Niederösterreichischer Museumstag


So, 24.3.2019
Unter dem diesjährigen Motto "Sammlungen online. Inventarisieren - Digitalisieren - Präsentieren" wird auch das EU-Projekt TREASURES und die dazugehörige Ausstellung im Schloss Marchegg vorgestellt.
Weitere Informationen


 

Workshop zur Institutionalisierung der Zusammenarbeit


Do, 22.11.2018
Im Rahmen des EU-Projektes TREASURES haben sich alle Projektpartner (Slowakisches Nationalmuseum - Historisches Museum und Musikmuseum Dolná Krupá, Stadtgemeinde Marchegg, Volkskundemuseum Wien) verpflichtet, gemeinsam mit den strategischen Partnern (Kulturministerium Slowakei, Kulturabteilung Land Niederösterreich, Landkreis Trnava) eine nachhaltige institutionelle Kooperation in den Bereichen Kultur, Natur und Musik zu entwickeln.
Weitere Informationen


 

Präsentation „Auf die Schätze, fertig, los!“


Do, 22.11.2018, 18.00 Uhr

Im Oktober 2017 begannen die Arbeiten im EU-Projekt TREASURES. Nun stellt das Volkskundemuseum Wien seine neue Broschüre zur Geschichte des Gartenpalais Schönborn vor. Die dreisprachige Broschüre mit zahlreichen Abbildungen gibt Einblick in die Hausgeschichte und in das Werden des Museums. Ein Kurzfilm von Christoph Schwarz und Stefanie Hilgarth lädt anschließend ein, das Volkskundemuseum aus einem neuen Blickwinkel kennen zu lernen.
Weitere Informationen


 

Tag des Denkmals 2018

 

So, 30.9.2018, 10.00 bis 17.00 Uhr
Für eine Sonderausstellung zum Thema „Schätze“ wurden unterschiedliche Objekte aus den Depots ausgewählt. Welches Wissen gibt es zu den Exponaten und wie sieht die kuratorische Tätigkeit aus? Was für eine Rolle hat die Kulturvermittlung? Sehen Sie den RestauratorInnen bei Konservierungsmaßnahmen an Exponaten zu.
 

Im Partizipationsprojekt „Sharing Treasures“ wird die Bevölkerung eingeladen, sich mit ihren „Schätzen“ auseinanderzusetzen. Das Volkskundemuseum Wien ist selbst ein „Schatz“. Was verbinden Sie mit diesem Gebäude und mit der Institution? Am Tag des Denkmals gibt es die Gelegenheit, Erinnerungen und assoziative Objekte zum Volkskundemuseum in die Laudongasse mitzubringen.
Weitere Informationen


 

Exkursion in die Kleinen Karpaten


Do, 30.8.2018 bis Sa, 01.9.2018
Das Österreichische Museum für Volkskunde ist Projektpartner des Slowakischen Nationalmuseums (SNM), zu dem über 40 Außenstellen auf dem Gesamtgebiet der Slowakei gehören. Um das Fördergebiet im Westen der Slowakei sowie das Hauptgebäude des SNM und einige der Filialen besser kennenzulernen, veranstaltet der Verein für Volkskunde im Spätsommer 2018 seine dritte mehrtägige Busreise im Rahmen des EU-Projekts "Treasures".
Weitere Informationen


Folge uns: Treasures auf Facebook

 

:
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen