Maße und Gewichte
EMK/4/t022
In Zypern, das von 1571 bis 1878 Teil des Osmanischen Reichs war, galten dessen Maßeinheiten, die regional, sogar innerhalb Zyperns, variierten. Als die Insel im Jahr 1878 unter britische Verwaltung kam, wurden sie vereinheitlicht und das Verhältnis zu den britisch imperialen Einheiten festgeschrieben. Als Gewichtseinheit gab es weiterhin die Okka (el-cy: okka // tr-cy: okka / ogga), doch die war nun nicht mehr in Famagusta leichter als in Nikosia, sondern entsprach überall 1282 Gramm (= 400 Dramia) und war äquivalent mit 2 4/5 brit. Pfund. Die Okka wurde gelegentlich auch als Maßeinheit für Wasser oder Wein genutzt und entspricht gerundet 1 1/4 Liter. Kouza, sie ist äquivalent zu acht Okka, war eine Maßeinheit für Flüssigkeiten. Gewogen wurde mit Balken-, Tisch- und Schnellwaagen, die Gewichte waren aus Eisen oder Messing gegossen oder aus Eisen geschmiedet.
Als Längenmaß im Handel war im Osmanischen Reich der Pik geläufig. In Zypern heißt diese Einheit Pichis (el-cy: pichis) und entspricht 60,96 Zentimetern. Getreide, Hülsenfrüchte und andere Feststoffe wurden mit dem Streichmaß (el-cy: ambousta // tr-cy: kavuz) gemessen.
Zypern adaptierte das metrische System, also Kilogramm, Liter und Kilometer, in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre zur Gänze. Reminiszenzen an vorher gebräuchliche Maßeinheiten waren während des Sammelzeitraumes noch zu beobachten: Stoff wurde mitunter nach dem alten Längenmaß oder nach Okka verkauft, wie auch im Lebensmittelhandel noch nach Okka gerechnet wurde. Entfernungen und die Geschwindigkeiten wurden noch in Meilen bzw. Meilen pro Stunde angegeben.
In der Sammlung Krpata befindet sich ein Messbecher (EMK/5.279) im metrischen System, alle anderen Objekte entsprechen den nicht mehr gebräuchlichen Maßeinheiten. Es sind dies aus Messing gegossene Gewichte (EMK/4.445, EMK/4.802), von denen manche bis in die osmanische Zeit zurückreichen - sie tragen die Punze für Messing (Osmanisch-Türkisch: pirinç) - und aus Eisen geschmiedete Ringgewichte (EMK/4.418). Zwei Messbecher der alten Maßeinheit Kouza (EMK/4.524, EMK/4.525) zählen auch dazu, wie ein Streichmaß für Getreide, Hülsenfrüchte und andere trockene Lebensmittel (EMK/5.280). Zwei Maßstäbe nach Pichis (EMK/4.451, EMK/4.977) aus dem Kleinhandel und eine Schnellwaage (EMK/5.281) runden das Konvolut ab.
Viele der Gewichte und Maße tragen Eichpunzen, nicht so ein Maßstab (EMK/4.977), der mit seinen 57,70 cm etwa drei Zentimeter kürzer ist, als er sein sollte. Bei den Gewichten gibt es im Kleinhandel verschmerzbare Differenzen im Bereich von wenigen Gramm.
Als Längenmaß im Handel war im Osmanischen Reich der Pik geläufig. In Zypern heißt diese Einheit Pichis (el-cy: pichis) und entspricht 60,96 Zentimetern. Getreide, Hülsenfrüchte und andere Feststoffe wurden mit dem Streichmaß (el-cy: ambousta // tr-cy: kavuz) gemessen.
Zypern adaptierte das metrische System, also Kilogramm, Liter und Kilometer, in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre zur Gänze. Reminiszenzen an vorher gebräuchliche Maßeinheiten waren während des Sammelzeitraumes noch zu beobachten: Stoff wurde mitunter nach dem alten Längenmaß oder nach Okka verkauft, wie auch im Lebensmittelhandel noch nach Okka gerechnet wurde. Entfernungen und die Geschwindigkeiten wurden noch in Meilen bzw. Meilen pro Stunde angegeben.
In der Sammlung Krpata befindet sich ein Messbecher (EMK/5.279) im metrischen System, alle anderen Objekte entsprechen den nicht mehr gebräuchlichen Maßeinheiten. Es sind dies aus Messing gegossene Gewichte (EMK/4.445, EMK/4.802), von denen manche bis in die osmanische Zeit zurückreichen - sie tragen die Punze für Messing (Osmanisch-Türkisch: pirinç) - und aus Eisen geschmiedete Ringgewichte (EMK/4.418). Zwei Messbecher der alten Maßeinheit Kouza (EMK/4.524, EMK/4.525) zählen auch dazu, wie ein Streichmaß für Getreide, Hülsenfrüchte und andere trockene Lebensmittel (EMK/5.280). Zwei Maßstäbe nach Pichis (EMK/4.451, EMK/4.977) aus dem Kleinhandel und eine Schnellwaage (EMK/5.281) runden das Konvolut ab.
Viele der Gewichte und Maße tragen Eichpunzen, nicht so ein Maßstab (EMK/4.977), der mit seinen 57,70 cm etwa drei Zentimeter kürzer ist, als er sein sollte. Bei den Gewichten gibt es im Kleinhandel verschmerzbare Differenzen im Bereich von wenigen Gramm.
Weiterführende Informationen
Literatur klassisch Antoniadis, Sokratis T. / Αντωνιάδης, Σωκράτης Τ.: Παλαιοί τεχνίτες της Λάρνακας [Alte Handwerker aus Larnaka]. Larnaka 2018, hier S. 261–269.
Rizopoulou-Igoumenidou, Effrosyni / Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου, Ευφροσύνη: Η εθνογραφική συλλογή του ομίλου Λαϊκής [Die ethnografische Sammlung des Volksbank Konzerns]. Nikosia 2006, hier S. 128–129.
Yolga, Candaş: Kuzey Kıbrıs’ın somut olmayan kültürel mirası. / The intangible cultural heritage of north Cyprus. Nikosia 2019, hier S. 288–291.
Objekt nimmt Bezug auf
Zu dieser Gruppe gehören folgende Objekte: EMK/4.418/000 Vier Gewichte
EMK/4.445/000 Drei Gewichte
EMK/4.451 Maßstab
EMK/4.524 Messbecher
EMK/4.525 Messbecher
EMK/4.802 Gewicht
EMK/4.977 Maßstab
EMK/5.279 Messbecher
EMK/5.280 Streichmaß
EMK/5.281/ab Laufwaage
Vergleichbare Objekte in online zugänglichen Sammlungen
Zypern
Nikosia - Landwirtschaftsministerium / Cyprus Rural Museum: fünf verschiedene Laufwaagen (z. B. ΜΚΥ35688)
Nikosia - Landwirtschaftsministerium / Cyprus Rural Museum: drei verschiedene Streichmaße (z. B. ΜΚΥ3187)
Nikosia - Landwirtschaftsministerium / Cyprus Rural Museum: drei Messbecher (z. B. MKY8485)
Außerhalb Zyperns
Niederlande - Nationaal Museum van Wereldculturen: Ringgewicht aus Eisen (RV-5821-129)
Kommentare