Laufwaage
EMK/5.281/ab
Laufwaage // el-cy: kantárin // tr-cy: kantar / gandar
Die Schnellwaage ist aus Eisen und Messing gefertigt. Das Lastgeschirr besteht aus drei Lasthaken, von welchen zwei an einer Kette hängen. Die Waage hat zwei Aufhängehaken und mit einem Laufgewicht kann entsprechend der beiden Skalen am Skalenarm Gut zwischen 4 und 35 sowie 22 und 130 Kilogramm gewogen werden. Das Balkenende trägt die Nr. B 257 und den Namen des Produzenten C. SIABETA NICOSIA. Auf dem Haken des Messinggewichtes ist K9.130.N.B257. eingeschlagen.
Die Waage wurde 1993 bei einem Altwarenhändler in Nikosia erworben.
Die Eisenteile sind etwas rostig.
Die Schnellwaage ist aus Eisen und Messing gefertigt. Das Lastgeschirr besteht aus drei Lasthaken, von welchen zwei an einer Kette hängen. Die Waage hat zwei Aufhängehaken und mit einem Laufgewicht kann entsprechend der beiden Skalen am Skalenarm Gut zwischen 4 und 35 sowie 22 und 130 Kilogramm gewogen werden. Das Balkenende trägt die Nr. B 257 und den Namen des Produzenten C. SIABETA NICOSIA. Auf dem Haken des Messinggewichtes ist K9.130.N.B257. eingeschlagen.
Die Waage wurde 1993 bei einem Altwarenhändler in Nikosia erworben.
Die Eisenteile sind etwas rostig.
L: 71,5 cm
H Gewicht: 23,5 cm
H Gewicht: 23,5 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 200-201. Hier im Kapitel Metallarbeiten / Maße publiziert als "Waage, kantári; EMK 5.281 /a+b
Die Schnellwaage ist aus Eisen und anderen Metallen hergestellt und hat zwei Skalen (4-35 kg und 22-130 kg),
sie trägt die Nr. "B 257" und den Namen "C. Siabeta Nicosia", das Laufgewicht ist aus Messing (Bronze) und hat einen Eisenhaken, darauf eingeschlagen "K. 9.130.N.B257."; 1993/Nikosia (Altwarenhändler); L 71,5 cm, Gewicht: GH 23,5 cm."
Kommentare