Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Wie aber wählt man aus der schier unendlich scheinenden Masse von Kunststoffgegenständen sammlungswürdige Exemplare aus? Wie konserviert und restauriert man überhaupt die verschiedenen Arten von „Plastik“? Und wie sehr gilt es dabei zu reflektieren, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung dieses Werkstoffs immer wieder verändert hat – und damit auch unsere Sammelpraktiken?
Der Workshop möchte eine kulturhistorische Reflexion des Sammelgegenstands Kunststoff mit materialwissenschaftlichen Perspektiven verbinden. Er lädt Kulturwissenschaftler/innen, Kurator/innen sowie Restaurator/innen gleichermaßen ein darüber nachzudenken, ob und wie der Kunststoff Einzug in die Museumsdepots und damit in das materielle Gedächtnis des 20. und 21. Jahrhunderts halten kann.
Workshop der Museumsakademie Universalmuseum Johanneum in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Technischen Museum Wien
Mit
Anne Biber, Restauratorin und Assistenz der Sammlungsleitung am Technischen Museum Wien (A)
Susanne Breuss, Kuratorin für Alltags- und Kulturgeschichte am Wien Museum (A)
Renate Einsiedl, Textilrestauratorin am Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Renate Flagmeier, Leitende Kuratorin am Museum der Dinge, Berlin (D)
Susanne Graner, Sammlungsleiterin am Vitra Design Museum, Weil am Rhein (D)
Martina Griesser, Sammlungsleiterin am Technischen Museum Wien (A)
Christian Stadelmann, Kustos und Leiter des Sammlungsbereichs Alltag am Technischen Museum Wien (A)
Veranstaltungsleitung:
Anne Wanner, Kuratorin am Volkskundemuseum Wien, Sammlungsbereiche Kunststoff und Metall (A)
Eva Tropper, Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Zum Programm
Zur Museumsakademie Universalmuseum Johanneum
6. und 7. Dezember 2018, Volkskundemuseum Wien & Depot des Technischen Museums Wien
Kosten: 190 €, ermäßigt 140 €
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär/innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartner/innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Information
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Der Workshop möchte eine kulturhistorische Reflexion des Sammelgegenstands Kunststoff mit materialwissenschaftlichen Perspektiven verbinden. Er lädt Kulturwissenschaftler/innen, Kurator/innen sowie Restaurator/innen gleichermaßen ein darüber nachzudenken, ob und wie der Kunststoff Einzug in die Museumsdepots und damit in das materielle Gedächtnis des 20. und 21. Jahrhunderts halten kann.
Workshop der Museumsakademie Universalmuseum Johanneum in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Technischen Museum Wien
Mit
Anne Biber, Restauratorin und Assistenz der Sammlungsleitung am Technischen Museum Wien (A)
Susanne Breuss, Kuratorin für Alltags- und Kulturgeschichte am Wien Museum (A)
Renate Einsiedl, Textilrestauratorin am Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Renate Flagmeier, Leitende Kuratorin am Museum der Dinge, Berlin (D)
Susanne Graner, Sammlungsleiterin am Vitra Design Museum, Weil am Rhein (D)
Martina Griesser, Sammlungsleiterin am Technischen Museum Wien (A)
Christian Stadelmann, Kustos und Leiter des Sammlungsbereichs Alltag am Technischen Museum Wien (A)
Veranstaltungsleitung:
Anne Wanner, Kuratorin am Volkskundemuseum Wien, Sammlungsbereiche Kunststoff und Metall (A)
Eva Tropper, Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Zum Programm
Zur Museumsakademie Universalmuseum Johanneum
6. und 7. Dezember 2018, Volkskundemuseum Wien & Depot des Technischen Museums Wien
Kosten: 190 €, ermäßigt 140 €
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär/innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartner/innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Information
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.