Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Moderation:
Renate Höllwart ist Kunst- und Kulturvermittlerin mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte, zeitgenössische Kunst, Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft und öffentlicher Raum.
Renate Höllwart ist Kunst- und Kulturvermittlerin mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte, zeitgenössische Kunst, Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft und öffentlicher Raum.
Gäste:
Mag. Dieter Gremel ist Psychologe, Psychotherapeut, Mediator und Gruppendynamiker (ÖAGG). Er ist Leiter des Beratungsteams der Beratungsstelle Extremismus. Er beschäftigt sich mit Radikalisierungsprozessen und mit Möglichkeiten und Wirksamkeiten von Distanzierungsarbeit. In Workshops für ZARA-Training gestaltet er rassismuskritische Reflexionsräume mit Jugendlichen und Erwachsenen. Die konstruktive Nutzung von Konflikten als Kontaktmöglichkeit ist ein Leitmotiv in seiner Tätigkeit.
Alena Wacenovsky ist seit über 4 Jahren Teil der Chefredaktion und vor allem bekannt für ihre langen, preisgekrönten Reportagen und Texte. Im Zuge einer Recherchereise durch Deutschland zur Bundestagswahl 2025, legte sie mit Reportagen und Straßenumfragen einen Fokus auf den Rechtsruck in Deutschland. Ihre Videos erreichten auf TikTok teils über 1 Millionen Menschen. Unter anderem eine Straßenumfrage beim Wahlkampfabschluss der AFD in Thüringen.
Alena Wacenovsky ist seit über 4 Jahren Teil der Chefredaktion und vor allem bekannt für ihre langen, preisgekrönten Reportagen und Texte. Im Zuge einer Recherchereise durch Deutschland zur Bundestagswahl 2025, legte sie mit Reportagen und Straßenumfragen einen Fokus auf den Rechtsruck in Deutschland. Ihre Videos erreichten auf TikTok teils über 1 Millionen Menschen. Unter anderem eine Straßenumfrage beim Wahlkampfabschluss der AFD in Thüringen.
Teil des Mikrofestivals Miteinander Leben in autoritären Zeiten: Feiern und der Spaltung trotzen im Rahmen des Programms Through the Dark