Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Meist sind es die Großstädte einer vermeintlich westlichen Moderne, die als paradigmatische Beispiele urbanen Lebens im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Klein- und Mittelstädte sowie Städte jenseits westlich-modernen Zuschnitts werden dagegen oft als defizitär, weniger entwickelt und weniger urban betrachtet und wurden bisher auch seltener untersucht. In jüngster Zeit jedoch rücken kleinere und mittelgroße Städte sowie andere urbanen Formationen, die nicht an die klassische europäische Großstadt gebunden sind, zunehmend in den Blick von Politik und Wissenschaft.
Beiträge zum Alltagsleben in ganz unterschiedlichen Städten und Stadttypen sowie die ihnen zugrundeliegenden Stadtplanungen und Leitideen stehen im Zentrum der Konferenz. Was macht Stadt und urbanes Leben in den verschiedenen Kontexten aus? Was wird Städten jenseits westlich-großstädtischen Zuschnitts symbolisch, politisch und sozial zugeschrieben? Welches symbolische Kapital verleiht welche Stadt?
Veranstaltungsorte:
Mi., 7. Oktober 2015
Institut für Europäische Ethnologie,
Universität Wien
Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Mi., 7. Oktober 2015
Volkskundemuseum
Laudongasse 1519, 1080 Wien
Vollständige Programm:
http://www.middletownurbanities.com/
Eine Kooperation von:
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
FWF
Kunstuniversität Linz
Architektur | Urbanistik
Kunstuniversität Linz
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz
Reichsratsstraße 17, 1010 Wien, Tel.: (+43-1) 504 11 26, Fax: (+43-1) 504 11 32
E-Mail: ifk@ifk.ac.at, Web: www.ifk.ac.at
Beiträge zum Alltagsleben in ganz unterschiedlichen Städten und Stadttypen sowie die ihnen zugrundeliegenden Stadtplanungen und Leitideen stehen im Zentrum der Konferenz. Was macht Stadt und urbanes Leben in den verschiedenen Kontexten aus? Was wird Städten jenseits westlich-großstädtischen Zuschnitts symbolisch, politisch und sozial zugeschrieben? Welches symbolische Kapital verleiht welche Stadt?
Veranstaltungsorte:
Mi., 7. Oktober 2015
Institut für Europäische Ethnologie,
Universität Wien
Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Mi., 7. Oktober 2015
Volkskundemuseum
Laudongasse 1519, 1080 Wien
Vollständige Programm:
http://www.middletownurbanities.com/
Eine Kooperation von:
Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
FWF
Kunstuniversität Linz
Architektur | Urbanistik
Kunstuniversität Linz
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz
Reichsratsstraße 17, 1010 Wien, Tel.: (+43-1) 504 11 26, Fax: (+43-1) 504 11 32
E-Mail: ifk@ifk.ac.at, Web: www.ifk.ac.at