Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Weihnachtskrippen vermitteln in der Advent- und Weihnachtszeit Stimmungen jenseits von Konsum und Hektik. Die für die Ausstellung ausgewählten Beispiele stellen das Mysterium der Heiligen Nacht in die heimische Umwelt der Zeit, in der sie geschaffen wurden. Die Figuren und Szenen werden damit zum Abbild einer vergangenen Lebenswelt.
Spannend gestaltet sich die Gegenüberstellung von Miniaturobjekten in den ausgestellten Krippen mit Realien in Originalgröße aus dem Bestand des Volkskundemuseums zu den Themenkreisen: Küchengeräte (Bratspieß und Feuerbock), Tafelkultur (Geschirr aus Fayence, Holz und Zinn, Besteck, Leuchter), Welt der Jäger, der Handwerker (Schmied, Fleischhauer, Gerber, Weber, Fuhrmann, Zimmermann, Schuster, Steinmetz), der Bauern (Kraxe), der Fischer, der Senner (Butterfass und Schaff), der Hirten und der Knappen, Musikinstrumente (für Hirtenmusik und höfische Musik) und die Freizeitgestaltung (Schlittenfahren, Kegeln, Scheibenschießen).
Idee und Konzept: HR Dr. Franz Grieshofer, KR Helmut Czakler
Realisation: Das Team des Österreichischen Museums für Volkskunde
unter der Leitung von HR Dr. Margot Schindler
Ansprechperson für Projektpartner: Dr. Claudia Peschel-Wacha
Email: claudia.peschel-wacha@volkskundemuseum.at
Tel.:+43 1 4068905.34
Anmeldung für Gruppen: Mag. Katharina Richter-Kovarik
Email: kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
Tel.: +43 1 4068905.26
Spannend gestaltet sich die Gegenüberstellung von Miniaturobjekten in den ausgestellten Krippen mit Realien in Originalgröße aus dem Bestand des Volkskundemuseums zu den Themenkreisen: Küchengeräte (Bratspieß und Feuerbock), Tafelkultur (Geschirr aus Fayence, Holz und Zinn, Besteck, Leuchter), Welt der Jäger, der Handwerker (Schmied, Fleischhauer, Gerber, Weber, Fuhrmann, Zimmermann, Schuster, Steinmetz), der Bauern (Kraxe), der Fischer, der Senner (Butterfass und Schaff), der Hirten und der Knappen, Musikinstrumente (für Hirtenmusik und höfische Musik) und die Freizeitgestaltung (Schlittenfahren, Kegeln, Scheibenschießen).
Idee und Konzept: HR Dr. Franz Grieshofer, KR Helmut Czakler
Realisation: Das Team des Österreichischen Museums für Volkskunde
unter der Leitung von HR Dr. Margot Schindler
Ansprechperson für Projektpartner: Dr. Claudia Peschel-Wacha
Email: claudia.peschel-wacha@volkskundemuseum.at
Tel.:+43 1 4068905.34
Anmeldung für Gruppen: Mag. Katharina Richter-Kovarik
Email: kulturvermittlung@volkskundemuseum.at
Tel.: +43 1 4068905.26