Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Barockes "Lebensgefühl" im Gartenpalais Schönborn
Das berühmte Figurenofen Annamirl ist Ausdruck des barocken Frauenbildes und des barocken Frauenbildes und des Interesses der adeligen Gesellschaft an der ländlichen Idylle. Auf einem Rundgang durch das Gartenpalais Schönborn beleuchten wir die Rolle von Herrschaft und Dienerschaft. Was geschah in einem gräflichen Haushalt, und wie können wir uns die Arbeitsumgebung der DienstbotInnen wie Dienstmädchen, Kammerzofe, Köchin, Küchenmagd, Rossknecht und Kutscher vorstellen? Der Tanz und das Kartenspiel waren beliebte Freizeitbeschäftigungen. Tanzen Sie mit uns ein Menuett und schauen Sie Restauratorinnen beim Reinigen von historischen Kartenspielen über die Schulter.
Führungen: 14.00, 14.30, 15.00, 15.30, 16.00, 16.30 und 17.00 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: im Eingangsbereich des Volkskundemuseum Wien
Eintritt frei
Das berühmte Figurenofen Annamirl ist Ausdruck des barocken Frauenbildes und des barocken Frauenbildes und des Interesses der adeligen Gesellschaft an der ländlichen Idylle. Auf einem Rundgang durch das Gartenpalais Schönborn beleuchten wir die Rolle von Herrschaft und Dienerschaft. Was geschah in einem gräflichen Haushalt, und wie können wir uns die Arbeitsumgebung der DienstbotInnen wie Dienstmädchen, Kammerzofe, Köchin, Küchenmagd, Rossknecht und Kutscher vorstellen? Der Tanz und das Kartenspiel waren beliebte Freizeitbeschäftigungen. Tanzen Sie mit uns ein Menuett und schauen Sie Restauratorinnen beim Reinigen von historischen Kartenspielen über die Schulter.
Führungen: 14.00, 14.30, 15.00, 15.30, 16.00, 16.30 und 17.00 Uhr
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: im Eingangsbereich des Volkskundemuseum Wien
Eintritt frei