Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
An erster Stelle steht, die globalen Zusammenhänge des Themas Soja sichtbar zu machen und unterschiedliche Zugänge zu diesem Forschungsfeld zu erläutern. Die Jugendlichen sind zum Mitdiskutieren und Ausprobieren verschiedener Positionen eingeladen.
Es geht weniger darum, ob Soja nun gesund/ungesund oder gut/schlecht für die Umwelt ist. Vermittelt wird stattdessen, wie gerade Themen, die mit Ernährung zu tun haben, immer auch eine politische und soziale Dimension haben und dass der Kontext, wie sich bestimmte Personen zum Thema Soja positionieren, damit in Verbindung steht, wie die unterschiedlichen Zusammenhänge von Soja interpretiert werden können.
Finanziert aus Mitteln der Grätzelinitiative der Wiener Gesundheitsförderung
Zum Forschungsprojekt Soja
Es geht weniger darum, ob Soja nun gesund/ungesund oder gut/schlecht für die Umwelt ist. Vermittelt wird stattdessen, wie gerade Themen, die mit Ernährung zu tun haben, immer auch eine politische und soziale Dimension haben und dass der Kontext, wie sich bestimmte Personen zum Thema Soja positionieren, damit in Verbindung steht, wie die unterschiedlichen Zusammenhänge von Soja interpretiert werden können.
Finanziert aus Mitteln der Grätzelinitiative der Wiener Gesundheitsförderung
Zum Forschungsprojekt Soja