Volksschauspiel im Burgenland
Bibliografische Informationen
Titel: Volksschauspiel im Burgenland
Zusatzinfo: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Gegenwartsvolkskunde, Arbeits- und Präsentationsstelle Mattersburg in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde
Ort, Verlag: Mattersburg: Österreichisches Museum für Volkskunde
Jahr: 1982
Seiten: 158
Format: 21 cm
Sprache: deutsch
ISBN: 3900359156
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00661116
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 31318 N:81 (K:58)
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 8,70
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Klaus Beitl: Vorwort
- Katalog "Volksschauspiel im Burgenland"
- 1. Einleitung (Eva Kausel)
- 1.1. Begriffsbestimmung
- 1.2. Träger und Publikum
- 1.3. Funktion und Wirkung
- 1.3.1. Ideelle Funktion
- 1.3.2. Materielle Funktion
- 1.3.3. Soziale Funktion
- 1.4. Termine und Anlässe
- 1.4.1. Termine: Lebenskreis und Jahreslauf
- 1.4.2. Anlässe: Gedenkfeiern und Jubiläen
- 1.5. Spielstätten und -landschaften
- 1.6. Stoffe und Motive
- 1.6.1. Biblische Themen
- 1.6.2. Erzählstoffe
- 1.6.3. Volkstümliche Trivialdramatik
- 1.6.4. Schul- und Ordensdramenstoffe
- 1.6.5. Kleinformen
- 1.7. Erscheinungs- und Darstellungsformen
- 1.7.1. Mimische Mittel
- 1.7.2. Akustische Mittel
- 1.7.3. Optische Mittel
- 1.8. Gruppen bzw. Hauptgattungen
- 1.8.1. Spielhafter Brauch ortsfester Art
- 1.8.2. Umzugsspiel
- 1.8.3. Prozessionsspiel
- 1.8.4. Stubenspiel
- 1.8.5. Großspiel bzw. Bühnenspiel
- 1.8.6. Freilichtspiel
- 2. Spielhafter Brauch (Franz J. Grieshofer)
- 3. Prozessionsspiele (Fritz Fuhrich)
- 3.1. Passionsprozessionen
- 3.2. Kreuzwege und Kalvarienberge
- 4. Das alte Volksschauspiel im engeren Sinn: Umzugsspiele und Stubenspiele (Klaus Beitl)
- 4.1. Umzugsspiele im mittleren und südlichen Burgenland
- 4.1.1. Die Sebastianispiele
- 4.1.2. Sebastianssäulen
- 4.2. Die Stubenspiele des Nordburgenlandes
- 4.2.1. Paradeisspiele des Heidebodens
- 4.2.2. Spiel vom armen Lazarus und vom reichen Prasser
- 4.2.3. Das Spiel vom Jüngsten Gericht
- 4.2.4. Das Christigeburtspiel
- 4.2.5. Neuere Entwicklungen
- 4.1. Umzugsspiele im mittleren und südlichen Burgenland
- 5. Bühnen- und Großspiel: Amateurtheater bei Vereinen und informellen Gruppen (Michael Martischnig)
- 5.1. Jesuitentheater (Fritz Fuhrich)
- 5.2. Schul- und Jugendspiel heute
- 5.2.1. Schulspiel
- 5.2.2. Jugendspiel
- 5.3. Puppentheater
- 5.4. Amateurtheater bei Vereinen und informellen Gruppen
- 5.5. Das Repertoir des Amateurtheaters
- 5.5.1. "'s Nullerl" als Beispiel
- 5.6. Die Kopfbedeckung als Beispiel von Requisiten
- 5.7. Mattersburg als Beispiel
- 5.7.1. Beiträge zur Tradition des Amateurtheaters in Mattersburg und Walbersdorf
- 5.7.2. Ein langjähriger Laiendarsteller und Leiter von Amateurtheatergruppen in Mattersburg als Beispiel: SR Georg Trinko
- 5.7.3. Ein Mattersburger Amateurschriftsteller als Autor von Theaterstücken über Mattersburgs Vergangenheit: Mjr.d.Res. Rudolf Kurz
- 5.8. Großspiel
- 5.9. Das Theater der Kroaten im Burgenland
- 5.10. Das Theater der Magyaren im Burgenland
- 5.11. Das Theater der burgenländischen Juden
- 5.11.1. Mattersburg als Beispiel
- 5.12. Amateurtheater heute
- 6. Das Freilichtspiel. Das Passionsspiel von Sankt Margarethen (Eva Kausel)
- 7. Volksschauspielforschung im Burgenland (Eva Kausel)
- 8. Demonstrationstonband: Volksschauspiel im Burgenland. Zusammenstellung: Eva Kausel, Helga Thiel
- 1. Einleitung (Eva Kausel)