Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2017]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2017]
Zusatzinfo: Im Auftrag des Vereins herausgegeben von Timo Heimerdinger, Konrad Köstlin, Brigitta Schmidt-Lauber
Redaktion Magdalena Puchberger, Silke Meyer, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Redaktion Magdalena Puchberger, Silke Meyer, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2017, 120 / N.S. 71
Seiten: 319
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 38,-
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial [1]
- Editorial [2]
- Abhandlungen
- Reiner Keller: Neuer Materialismus und Neuer Spiritualismus? Diskursforschung und die Herausforderung der Materialitäten
- Andrea D. Bührmann und Kerstin Rabenstein: Dinge, Praktiken und Diskurse als Elemente in Dispositiven – das Beispiel 'Individuelle Förderung'
- Marius Meinhof: Does Matter Matter? Methodische Zugänge zur situierten Wirksamkeit von Objekten am Beispiel von Produktimitationen in China
- Anamaria Depner: "Pflegedinge" transdisziplinär betrachtet. Über den Versuch einer objektzentrierten, empirisch fundierten Methodengenese
- Hans Peter Hahn: Fragwürdige Episteme der Materialität. Warum Theorien materieller Kultur die Komplexität der Dingwelt unterschätzen
- Laura Gozzer: Am Rande des Münchner Wohnungsmarkts. Subjektmodelle und moralische Anrufungen in Reportagen zur Wohnungssuche
- Mitteilungen
- Timo Heimerdinger: Die Schädlichkeit der Nützlichkeitsfrage. Für das Ideal der Werturteilsfreiheit
- Herbert Justnik und Anne Wanner: "Ihr Album unter der Lupe" – Fotoalben als Nach-Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Konzept und Genese einer Ausstellung zum alternativen Sprechen über private Fotoalben aus der NS-Zeit
- Moritz Ege/Johannes Moser: Urbane Ethiken. Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in Städten. Projektvorstellung
- Chronik der Volkskunde
- "Ways of Dwelling. Crisis, Craft, Creativity". 13. Kongress der International Society for Ethnology and Folklore (SIEF) in Göttingen, 26.–30. März 2017 (Jens Wietschorke)
- SIEF Young Scholars Working Group Conference and SIEF General Conference Panel, Göttingen, 26th and 28th March 2017 (Alessandro Testa, Nada Kujundžić)
- Icom CECA – Pre-Conference zum 27. Österreichischen Museumstag 2016 "Migration – Inklusion – Interaktion. Und die kulturelle Herausforderung an das Museum?", 5. Oktober 2016 in Eisenstadt (Raffaela Sulzner)
- Jahresbericht Verein für Volkskunde und Österreichisches Museum für Volkskunde 2016 (Matthias Beitl)
- Bericht zur 9. Jahresmitgliederversammlung des netzwerk mode textil e.V. mit Rahmenprogramm, von 25. bis 28. Mai 2017 in Berlin (Kathrin Pallestrang)
- Bericht über das 50. Internationale Symposium Keramikforschung "Keramik zwischen Produktion, praktischem Gebrauch, Werbung, Propaganda und Mission" in Innsbruck, 24.–29. September 2017 (Claudia Peschel-Wacha)
- Bericht über den Workshop "Zusammenarbeit(en). Praktiken der Koordination, Kooperation und Repräsentation in kollaborativen Prozessen". Ein gemeinsamer Workshop des Collegium Helveticum und des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (Populäre Kulturen) der Universität Zürich, 5.–6. Oktober 2017 (Ute Holfelder)
- Tagungsbericht "Wie kann man nur dazu forschen? – Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie", Innsbruck, 3.–5. November, Universität Innsbruck (Diana Egermann-Krebs)
- Tagungsbericht "'Kontaktzonen' und Grenzregionen. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven" des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 23.–24. November 2017, Sächsisches Staatsarchiv-Hauptstaatsarchiv (Uta Bretschneider)
- Tagungsbericht "Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft in Europa nach 1945", Wien, 16.–18.11.2017, Österreichisches Museum für Volkskunde (Margaretha Schweiger-Wilhelm)
- Wolfgang Slapansky (1959–2017) (Christian Stadelmann)
- Literatur der Volkskunde
- Walter Graßkamp: Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion (Klara Löffler)
- Manfred Seifert (Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben (Silke Meyer)
- Dieter Kramer: Konsumwelten des Alltags und die Krise der Wachstumsgesellschaft (Maurice Kumar)
- Dieter Kramer: Fremde gehören immer dazu. Fremde, Flüchtlinge, Migranten im Alltag von Gestern und Heute (Nadja Neuner)
- Jan Carstensen, Heinrich Stiewe (Hg.): Orte der Erleichterung. Zur Geschichte von Abort und Wasserklosett (Sabine Merler)
- Rolf Lindner: Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt (Georg Wolfmayr)
- Eva Kubalek: Früher war die Arbeit bequemer. Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts (Herbert Nikitsch)
- Gabriela Kompatscher, Reingard Spannring, Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende (Nadja Neuner-Schatz)
- Hans Grießmair: Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus (Konrad Köstlin)
- Katarína Popelková u.a.: Was bedeutet ein Feiertag im 21. Jahrhundert in der Solwakei? (= Ethnologische Studien, Bd. 21) (Gabriela Kiliánova)
- Annegret Waldner und Sonja Frankhauser: Von Zillerthal nach Zillerthal. Der Weg der Zillertaler Protestanten von Tyrol nach Preussisch-Schlesien im Jahr 1837 (Timo Heimerdinger)
- Elke Hammer-Luza, Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.): Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Band 82) (Johann Verhovsek)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Impressum [1]
- Impressum [2]