Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2011]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [2011]
Zusatzinfo: Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler
unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin
Redaktion Birgit Johler, Timo Heimerdinger, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin
Redaktion Birgit Johler, Timo Heimerdinger, Herbert Nikitsch, Johann Verhovsek
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 2011, 114 / N.S. 65
Seiten: 536
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 38,-
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Bernd Rieken: Tiefen- und entwicklungspsychologische Zugänge zum Verständnis des Numinosen, dargestellt am Beispiel der dämonologischen Sage
- Alexandra Schwell: Zur De/Konstruktion des Ostens als Sicherheitsbedrohung
- Silke Meyer: Prekäre Beziehungen. Zur kulturellen Logik der Verschuldung
- Máté Tamáska: Weinbauorte in Österreich, Ungarn und der Slowakei zwischen architektonischem Erbe und Freizeitgesellschaft
- Timo Heimerdinger: Verwickelt aber tragfähig. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf ein Stück Stoff: das Babytragetuch
- Katrin Pallowski, Bernd Jürgen Warneken: Zur Sozialanthropologie des Stimmklangs
- Markus Walz: »Nicht zum Geld Verdienen, sondern zu Ehren des Christkindleins«? Absatzmarketing als Ursache der Krippenverbreitung
- Mitteilungen
- Jens Wietschorke: Nationale Selbstheiligung und politische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert: Die Wiener Votivkirche
- Maria Fritsche: Der filmische Blick im Museum. Dekonstruktion des Eigenen und Fremden im US-amerikanischen Informationsfilm Wie die Jungen sungen(R: Georg Tressler, 1954)
- neuerDings
- Quer durch Europa bis ins Museum. Ein Rucksack und seine Bedeutungsebenen (Kathrin Pallestrang)
- »Zum Andenken der Freundschaft«. Ein Frauenstammbuch aus dem 19. Jahrhundert (Nora Witzmann)
- Als der Quirl noch ein Christbaum war (Nora Witzmann)
- Chronik der Volkskunde
- Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung. Eine Tagung des Vorarlberger Landesmuseums, der Museumsakademie Joanneum und des Instituts für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin (Bregenz, 4.11.2010) (Matthias Beitl)
- Das Wissen der Gesellschaft – Öffentliche Wissenschaft? Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde und des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 19.und 20. November 2010 (Michel Massmünster)
- Tagungsbericht Museum und Migration – Österreichisches Museum für Volkskunde 18.–20. November 2010 (Lukasz Nieradzik)
- Das partizipative Museum. Zwischen Kooperation und user generated content – eine Arbeitstagung zur gegenwartsorientierten und partizipativen Ausrichtung der Museumsarbeit, 18. und 19. November 2010, historisches museum frankfurt (Andrea Hubin)
- Stofflichkeit in der Kultur – 26. Österreichische Volkskundetagung in Eisenstadt, 10.–13. November 2010 (Birgit Johler)
- Tagungsbericht »Visuelle Medien und Forschung« (15.–16.10.2010, Berlin) (Herbert Justnik)
- 19. BBOS-Museumsfachtagung in Freistadt »Christliche Religion im musealen Kontext«, 30.9.–2.10.2010 (Katharina Richter-Kovarik)
- Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung (Obergurgl/Ötztal, 1.–4. September 2010) (Peter Strasser)
- Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2010 (Margot Schindler)
- People Make Places – ways of feeling the world. 10. internationaler Kongress der Société Internationale d’EthnoIogie et de Folklore (SIEF) vom 17.–21. April 2011 in Lissabon (Ana Ionescu, Jens Wietschorke)
- Zum Herstellen von Verbindungen und der »spezifischen Sichtbarkeit« von Frauen: Die Tagung Transnationale Familiarität, 8.4.–9.4.2011, am Institut für Europäische Ethnologie der Philipps-Universität Marburg (Johanna Stadlbauer)
- Tagung »Arbeit im Lebenslauf. Normalität in historischer Perspektive«, Veranstalter: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde Wien von 12.–14.5.2011 (Klara Löffler)
- Studienprojekt »Sammlungen ausstellen. Das Museumsdorf Niedersulz«. Sommersemester 2010 bis Wintersemester 2010/11, Ausstellung vom 26.10.2010–31.05.2011 (Isolde Cronenberg, Katrin Ecker, Monika Hönig, Klara Löffler, Marianne Stocker-Grötz)
- Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen (Rudolf Bühler, Pia Hilsberg, Jan Hinrichsen, Verena Hünig, Susanne Pledl)
- Bericht über das 44. Internationale Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 19. bis 23. September 2011 (Claudia Peschel-Wacha)
- Die Galerie am Splügenpass. Saumwege und Kunststraße – Geschichte, Forschung, Tourismus. Tagung, Splügen/Graubünden, 13. August 2011 (Peter Strasser)
- Literatur der Volkskunde
- Nikola Langreiter (Hg.): Tagebuch von Wetti Teuschl (1870–1885) (Jens Wietschorke)
- Anita Aigner (Hg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung (Klara Löffler)
- Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Reder, Claudia Selheim (Hg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag (Jens Wietschorke)
- Sabine Zinn-Thomas: Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück (Johanna Rolshoven)
- Johanna Stadlbauer: Projekt Selbstverwirklichung? Lebensentwürfe von Österreicherinnen in Neuseeland (Martina Eisner)
- Heidi Niederkofler, Maria Mesner, Johanna Zechner (Hg.): Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition (Martina Röthl)
- Siglinde Clementi (Hg.): Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800 – Vier Frauenbiographien (Martin Steidl)
- Alexandra Schwell: Europa an der Oder. Die Konstruktion europäischer Sicherheit an der deutsch-polnischen Grenze (Barbara Thériault)
- Anton-Joseph Ilk: Die mythische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten (Hans Gehl)
- Kurt Luger, Karlheinz Wöhler (Hg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Johann Verhovsek)
- Sönke Neitzel, Harald Welzer: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben (Herwig Hinterhofer)
- Michi Knecht, Anna Frederike Heinitz, Scout Burghardt, Sebastian Mohr (Hg.): Samenbanken – Samenspender. Ethnographische und historische Perspektiven auf Männlichkeiten in der Reproduktionsmedizin (Eva-Maria Knoll)
- Hubert Knoblauch: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft (Herbert Nikitsch)
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [1]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [2]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [3]
- Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) [4]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [1]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [2]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [3]
- Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) [4]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [1]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [2]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [3]
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [4]