Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [1993]
Bibliografische Informationen
Titel: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde ÖZV [1993]
Zusatzinfo: Herausgegeben vom Verein für Volkskunde
Geleitet von Klaus Beitl und Franz Grieshofer
Redaktion Margot Schindler, Herbert Nikitsch
Unter ständiger Mitarbeit von Leopold Kretzenbacher (Lebring/München), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagenfurt/Graz)
Geleitet von Klaus Beitl und Franz Grieshofer
Redaktion Margot Schindler, Herbert Nikitsch
Unter ständiger Mitarbeit von Leopold Kretzenbacher (Lebring/München), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagenfurt/Graz)
Ort, Verlag: Wien: Verein für Volkskunde
Jahr, Jahrgang: 1993, 96 / N.S. 47
Seiten: 568
Illustrierender Inhalt: Abb.
Sprache: deutsch
ISSN: 0029-9669, 0029-9668
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00387590
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 150 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: nein
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Gabriela Kiliánová: Volkskunde in der Slowakei. Ein Überblick
- Alexander Fenton: Institutionengeschichte der Europäischen Ethnologie in Schottland
- John W. Cole, Robert Paynter und Gerald F. Reid: Gegenwärtige Tendenzen in der amerikanischen Kulturanthropologie
- Bernhard Tschofen: Nahrungsforschung und Multikultur. Eine Wiener Skizze
- Bernhard Purin: Dinge ohne Erinnerung. Anmerkungen zum schwierigen Umgang mit jüdischen Kult- und Ritualobjekten zwischen Markt und Museum
- Béla Gunda: Wien in ungarischen Sprichwörtern
- Franz Carl Lipp zum 80. Geburtstag
- Oskar Moser: Franz Carl Lipp. Zum 80. Geburtstag am 30. Juli 1993
- Bibliographie Franz C. Lipp 1978 - 1992. Redigiert von Franz Grieshofer
- Franz C. Lipp: Ein halbes Jahrhundert erlebte, erforschte und gestaltete Volkskunde
- Olaf Bockhorn: Wiederzuentdecken: Pater Amand Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte der oberösterreichischen Volkskunde
- Franz Grieshofer: Von Jungfrauen, Blasmusikkapellen und Hausierern ... Zur Emblematik der Kastelruther Tracht
- Oskar Moser zum 80. Geburtstag
- Klaus Beitl: Oskar Moser. Zueignung zum 80. Geburtstag am 20. Jänner 1994
- Oskar Moser: Aus meinem Leben. Versuch zu einem Curriculum Vitae
- Claudia Peschel-Wacha: Bunzlauer Keramik in der Sammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde
- Margot Schindler: Kostüm einer Dame bei Hof. Ein Aspekt albanischer Kleiderfolklore
- Nora Czapka: Bemalte Kästen aus dem Waldviertel
- Bernhard Tschofen: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen
- Nicola Lepp: Ledermythen. Materialien zu einer Ikonographie der schwarzen Lederjacke
- Mitteilungen
- Roland Girtler: Replik zu Johannes Moser: Die Bürde der Würde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVI/95, Heft 3, 369 – 373
- János Szulovszky: "Maria Steinwurf" und die Rauchfangkehrer. Am Rand einer Kritik
- Bernhard Tschofen: Alte Sammlungen – Neue Konzepte. Schausammlung zur historischen Volkskultur im Österreichischen Museum für Volkskunde
- Chronik der Volkskunde
- Das Institut für Gegenwartsvolkskunde in Wien und Mattersburg. Schließung und Überleitung (Klaus Beitl)
- Rede zum 120. Geburtstag der Universität für Bodenkultur im ehemals Graf Schönborn'schen Palais in der Laudongasse am 1. Oktober 1992 (Manfried Welan)
- Fakultätslehrgang "Museums- und Ausstellungsdidaktik" an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. SS 1991 – WS 1992/93 (Ulrike Vitovec)
- Die Aufgaben des Österreichischen Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) formuliert im September 1992 vom Direktor und den Mitarbeitern aus gegebenem Anlaß und nachdem das ÖWF seine neue Dienststelle im Augarten erhält (Siegfried Hermann und Mitarbeiter des ÖWF)
- Mitteilung des Sorbischen Instituts e.V./Serbski institut z.t., Serbska centralna biblioteka, Ernst-Thälmann-Straße 6, DO-8600 Bautzen, Oktober 1992
- "Mit Glauben und Liebe". Volkstümliche sakrale Statuen aus den Sammlungen des Historischen Museums des Slowakischen Nationalmuseums Bratislava. Sonderausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee von April bis August 1993 (Magdalena Mrázová)
- "Der Mensch im Mittelpunkt des volkskundlichen Films?". 3. Arbeitstagung der Kommission für den volkskundlichen Film der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Bonn (Elisabeth Bockhorn)
- August Johan Bernet Kempers (1906 – 1992) (Ton Dekker)
- Otto Koenig (1914 – 1992) (Elfriede G. Lies)
- "Jubiläum einmal anders". 80 Jahre Abteilung für Volkskunde des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum (Roswitha Orač-Stipperger)
- "Stroh-Intarsia". Kunsthandwerk, Hausgewerbe und Volkskunst in Europa vom 17. bis 20. Jahrhundert. Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 23. September bis 16. Dezember 1993 (Klaus Beitl)
- "Ǵelem, ǵelem lungone dromeja ..." Ich bin einen weiten Weg gegangen ... Aus dem Leben der Roma. Sonderausstellung im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee von Juni bis Oktober 1993 (Barbara Mersich)
- "Freilichtmuseum und Hausforschung". Eine österreichisch-slowenische Fachtagung in Klagenfurt am 24. und 25. Mai 1993 (Oskar Moser)
- 4. Hinterglassymposion vom 10. bis 13. Juni 1993 in Sandl/OÖ (Hermine Aigner)
- Bericht über die 2. Tagung tschechischer, bayerischer und sächsischer Museumsfachleute vom 23. bis 25. Juni 1993 in Eger (Barbara Mersich)
- Europäische Ethnologie und kulturelles Erbe. Identität und Zugehörigkeit. Vom Lokalen zum Übernationalen. Europäischer Kongreß, 8. bis 11. Dezember 1993 in Tours/Frankreich
- Ingeborg Weber-Kellermann † (Martin Scharfe)
- Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1992 (Franz Grieshofer)
- Zauber der Masken. Eine Veranstaltung des Pädagogischen Zentrums für Kultur & Freizeit im Österreichischen Museum für Volkskunde für die Kinder im Rahmen des Sommerferienspiels der Stadt Wien (Judith Frisch-Wurth)
- Bericht über die Tagung des "ICOM Costume Committee" in Edinburgh vom 12. bis 16. Juli 1993 (Margot Schindler)
- "Baustelle Volkskultur". Enquête des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung und Eröffnung des Kulturgast Hauses Bierstindl in Innsbruck (Elisabeth Bockhorn)
- Bericht vom 26. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 5. bis 9. Oktober 1993 in Soest in Westfalen (Werner Endres)
- 10. Symposion zur Volkserzählung auf der Brunnenburg, 13. bis 17. Oktober 1993 und Bronislaw Malinowski-Gedenkveranstaltung am Ritten, 16. Oktober 1993 (Ingo Schneider)
- Hohe Österreichische Auszeichnung für Prof. Dr. Bertalan Andrásfalvy
- Gösta Berg † (1903 – 1993) (Oskar Moser)
- Karl Horak † (1908 – 1992) (Gerlinde Haid)
- Günther Kapfhammer † (1937 – 1993) (Barbara Wolf)
- Literatur der Volkskunde
- Paul Hugger (Hg.): Handbuch der schweizerischen Volkskultur. Leben zwischen Tradition und Moderne. Ein Panorama schweizerischen Alltags. 3 Bände (Bernhard Tschofen)
- Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. Essay (Bernhard Tschofen)
- Wolfgang Bleier: Vorübergehend Indien. Bruchstücke aus indischen Orten (Bernhard Fuchs)
- Ricarda Haase: "Das bißchen Haushalt ..."? Zur Geschichte der Technisierung und Rationalisierung der Hausarbeit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Museums für Volkskunde in Württemberg (Eva Vobruba)
- Roland Girtler: Verbannt und vergessen. Eine untergehende deutschsprachige Kultur in Rumänien (Irmgard Sedler)
- Johannes Moser, Elisabeth Katschnig-Fasch: Blatten. Ein Dorf an der Grenze (Bernhard Tschofen)
- Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff und Bernd Jürgen Warneken: Arbeiterkultur seit 1945 – Ende oder Veränderung? 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30. April bis 4. Mai 1989 in Tübingen (Wolfgang Slapansky)
- Gernot Kiermayr-Egger: Zwischen Kommen und Gehen. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Montafons (Bernhard Tschofen)
- Vasilis G. Nitsiakos: [Traditionelle Gesellschaftsstrukturen] (Walter Puchner)
- Ursula Katzenmeier: Das Schachspiel des Mittelalters als Strukturierungsprinzip der Erec-Romane (Robert Nedoma)
- Wolfgang Schivelbusch: Licht Schein und Wahn. Auftritte der elektrischen Beleuchtung im 20. Jahrhundert (Bernhard Tschofen)
- Martin Scharfe (Hg.): Brauchforschung (= Wege der Forschung, Bd. 627) (Christian Stadelmann)
- Dieter Hess (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (Herbert Nikitsch)
- Narodna umjetnost. 28 (1991) (Walter Puchner)
- M. M. Papajoannu: [Volkslied und Volkskultur] (Walter Puchner)
- Stefanos D. Imellos: [Sagen über den Fall Konstantinopels und die nationale Wiederherstellung der Griechen] (Walter Puchner)
- Arnold Niederer: Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel. Ausgewählte Arbeiten aus den Jahren 1956 bis 1991 (Bernhard Tschofen)
- Hubert Leischner: Menschen im Gebirge. Mit Texten von Bertl Petrei (Oskar Moser)
- Gianni Bodini: Menschen in den Alpen: Arbeit & Brot. Mit einem Beitrag von Hans Haid (Oskar Moser)
- Siegfried W. de Rachewiltz: Kastanien im südlichen Tirol. Mit einem Beitrag von Bernd D. Insam (Bernhard Tschofen)
- Herbert Paulitsch: Das Phänomen "Bukovništvo" in der Kärntner-slowenischen Kultur- und Literaturgeschichte (Herta Maurer-Lausegger)
- Joachim Widera: Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Interpretation von Hausinschriften (Christoph Dautermann)
- Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht (Oskar Moser)
- Reinhard Johler, Ludwig Paulmichl, Barbara Plankensteiner (Hg.): Südtirol – Im Auge der Ethnographen (Herbert Nikitsch)
- Nikolaus Grass: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Herbert Schempf)
- Helga Maria Wolf: Das BrauchBuch. Alte Bräuche, neue Bräuche, Antibräuche (Rudolf Pacik)
- Michael G. Meraklis: Studien zum griechischen Märchen. Eingeleitet, übersetzt und bearbeitet von Walter Puchner (Felix Karlinger)
- María Jesús Lacarra: Pedro Alfonso, Colección "Los Aragoneses", 3 (Felix Karlinger)
- Beate Großegger, Susanne Rolinek, Regina Wonisch (Hg.): Museum. Ausstellung. Didaktik (Bernhard Tschofen)
- Licht-Spiele. Neubauer Kinos gestern und heute. Eine Ausstellung im Bezirksmuseum Neubau vom 19. Mai bis zum 17. Oktober 1992 (Bernhard Tschofen)
- Renate Banik-Schweitzer u.a. (Hg.), Peter Lachnit (Red.): Wien Wirklich, Der Stadtführer (Maria Present)
- Hermann Ehmann: affengeil. Ein Lexikon der Jugendsprache (Robert Nedoma)
- Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). 30. Lieferung (8. Lieferung des 4. Bandes) (Oskar Moser)
- John Cole, Eric R. Wolf: La Frontiera Nascosta. Ecologia e Etnicità fra Trentino e Sudtirolo (Reinhard Johler)
- Jean Cuisenier: La maison rustique – Logique sociale et composition architecturale (Oskar Moser)
- Martin Roth, Manfred Scheske, Hans-Christian Täubrich (Hg.): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol (= Begleitband zu einer Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, in Zusammenarbeit mit der Lingner + Fischer GmbH, Bühl/Baden) (Bernhard Tschofen)
- Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik (Ursula Klingenböck)
- Anna-Dorothee von den Brincken: Fines Terrae. Die Enden der Welt und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten (Rudolf Simek)
- Doris Sauer: Erinnerungen: Karl Haiding und die Forschungsstelle "Spiel und Spruch" (Herbert Nikitsch)
- Lada Čale Feldman, Ines Prica, Rena Senjkovič: Fear, Death and Resistance. An Ethnography of War: Croatia 1991 – 1992 (Leopold Kretzenbacher)
- Paul W. Roth: Soldatenheilige (Elfriede Grabner)
- Esther Gajek, Irene Götz: "Studentenfutter". Was Studenten einkaufen und wie sie (miteinander) kochen und essen (Elsbeth Wallnöfer-Costazza)
- Monika Skowronski, Marina Marinescu: Die "Volksbücher" Bertoldo und Syntipas in Südosteuropa. Ein Beitrag zur Kulturvermittlung in Griechenland und Bulgarien vom 17. bis 20. Jahrhundert (Felix Karlinger)
- E. Malkiel López: Mitos y ritos indianos (Felix Karlinger)
- María Jesús Lacarra, Francisco López Estrada: Origenes de la Prosa (Felix Karlinger)
- Bernhard Kathan: Die Geflügelschlachtschere oder die Erfindung der Tierliebe (Bernhard Tschofen)
- Klaus Beitl (Hg.): Volkskunde-Institutionen in Österreich (Reinhard Johler)
- Josef Seiter: "Blutigrot und silbrig hell ...". Bild, Symbolik und Agitation der frühen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Österreich (Olaf Bockhorn)
- Volker Hänsel, Diether Kramer (Hg.): Die Zwerge kommen! (Martina Eberspächer)
- Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989 (Olaf Bockhorn)
- Hans Ulrich Schlumpf (Hg.), Silvia Conzett (Bearb.): Filmkatalog der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (Herbert Nikitsch)
- Vilém Flusser: Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen (Bernhard Tschofen)
- Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (Bernhard Tschofen)
- Alfred Pohler: Vorarlberger Bauernhöfe (Christian Stadelmann)
- Werner Schiffauer (Hg.): Familie und Alltagskultur. Facetten urbanen Lebens in der Türkei (Gerti Furrer-Petrisch)
- Jenő Barabás (Red.): Magyar néprajzi atlasz (Atlas der ungarischen Volkskultur). Band VII – IX (Béla Gunda)
- Leopold Kretzenbacher: Leben und Geschichte des Volksschauspiels in der Steiermark. Ausgewählte Aufsätze (Walter Puchner)
- Stefan Schumacher: Die rätischen Inschriften. Geschichte und heutiger Stand der Forschung (Robert Nedoma)
- Eingelangte Literatur
- Winter 1992/93 (Magdalena Schwenter)
- Frühjahr 1993 (Magdalena Schwenter)
- Sommer 1993 (Magdalena Schwenter)
- Herbst 1993 (Magdalena Schwenter)