Keramiken - Weitere
EMK/4/t014
In der Sammlung Krpata sind neben den traditionellen Töpferorten Zyperns, deren Erzeugnisse sich durch Herstellungstechnik, Ton, Formgebung, Repertoire und andere Merkmale deutlich voneinander unterscheiden, weitere Produktionsstätten repräsentiert.
Die in Kyrenia ansässige Cyprus Trading Company brachte vor Jahrzehnten Marmelade auf den Markt, die in speziell dafür hergestellten, glasierten Tontöpfen vertrieben wurde (EMK/5.289). Diese Gefäße wurden in verschiedenen Werkstätten, unter anderem jener von Loukas Krikorian, einem aus Adana stammenden Armenier, der sich 1921 in Zypern niedergelassen hatte und später gemeinsam mit seinem Sohn Humayak in Nikosia arbeitete, hergestellt. Die Töpfe sind oft mit einem eingeritzten C T C gekennzeichnet und waren gelegentlich mit einem Etikett beklebt. Sie sind längst nicht mehr in Gebrauch.
Im Gegensatz dazu gelangt bis heute Joghurt in keramischen Töpfen in den Handel bzw. wird in solchen für die Gastronomie produziert (EMK/4.514-EMK/4.516). Diese Keramiken werden maschinell in den Größen für 1 Kilogramm, ½ Kilogramm oder ¼ Kilogramm Nettogewicht gepresst und sind innen glasiert. Sie wurden damals beispielsweise von Kostas Pantechis in Limassol (EMK/4.517) bzw. Andreas Charalambous in Nikosia gefertigt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich in Zypern eine vielfältige, kreative Töpfereiszene etabliert. In vielen Orten haben sich Töpferinnen und Töpfer niedergelassen, die in unterschiedlichsten Techniken ganz neue Wege beschreiten. Ganz unabhängig von traditionellen Töpfereiwaren haben manche eine traditionell verwendete Keramik, das Räuchergefäß, in ihrem Sortiment. Dieser Alltagsgegenstand wurde neu interpretiert und umgesetzt und gelangte in verschiedenen Ausführungen in die Sammlung Krpata. Michalis Parpas, Sohn des aus Lapithos stammenden Keramikers Panagiotis Parpas, produzierte 1991 ein solches Räuchergefäß (EMK/4.472). Er ist inzwischen nicht mehr als Keramiker tätig. Kostas Pantechis (EMK/4.496, EMK/4.514 und EMK/4.517) und Savvas Pottery (EMK/4.508) hingegen sind bis heute aktiv und betreiben eigene Websites.
Die in Kyrenia ansässige Cyprus Trading Company brachte vor Jahrzehnten Marmelade auf den Markt, die in speziell dafür hergestellten, glasierten Tontöpfen vertrieben wurde (EMK/5.289). Diese Gefäße wurden in verschiedenen Werkstätten, unter anderem jener von Loukas Krikorian, einem aus Adana stammenden Armenier, der sich 1921 in Zypern niedergelassen hatte und später gemeinsam mit seinem Sohn Humayak in Nikosia arbeitete, hergestellt. Die Töpfe sind oft mit einem eingeritzten C T C gekennzeichnet und waren gelegentlich mit einem Etikett beklebt. Sie sind längst nicht mehr in Gebrauch.
Im Gegensatz dazu gelangt bis heute Joghurt in keramischen Töpfen in den Handel bzw. wird in solchen für die Gastronomie produziert (EMK/4.514-EMK/4.516). Diese Keramiken werden maschinell in den Größen für 1 Kilogramm, ½ Kilogramm oder ¼ Kilogramm Nettogewicht gepresst und sind innen glasiert. Sie wurden damals beispielsweise von Kostas Pantechis in Limassol (EMK/4.517) bzw. Andreas Charalambous in Nikosia gefertigt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich in Zypern eine vielfältige, kreative Töpfereiszene etabliert. In vielen Orten haben sich Töpferinnen und Töpfer niedergelassen, die in unterschiedlichsten Techniken ganz neue Wege beschreiten. Ganz unabhängig von traditionellen Töpfereiwaren haben manche eine traditionell verwendete Keramik, das Räuchergefäß, in ihrem Sortiment. Dieser Alltagsgegenstand wurde neu interpretiert und umgesetzt und gelangte in verschiedenen Ausführungen in die Sammlung Krpata. Michalis Parpas, Sohn des aus Lapithos stammenden Keramikers Panagiotis Parpas, produzierte 1991 ein solches Räuchergefäß (EMK/4.472). Er ist inzwischen nicht mehr als Keramiker tätig. Kostas Pantechis (EMK/4.496, EMK/4.514 und EMK/4.517) und Savvas Pottery (EMK/4.508) hingegen sind bis heute aktiv und betreiben eigene Websites.
Abb. 1: Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott
Abb. 2: Der Töpfer Panagiotis Parpas in seiner Werkstatt in Nikosia, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Der Töpfer Michalis Parpas in seiner Werkstatt, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 4: Der Töpfer Humayak Krikorian in seiner Werkstatt in Nikosia, um 1990. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 5: Der Töpfer Andreas Charalambous in seiner Werkstatt in Nikosia, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 2: Der Töpfer Panagiotis Parpas in seiner Werkstatt in Nikosia, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 3: Der Töpfer Michalis Parpas in seiner Werkstatt, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 4: Der Töpfer Humayak Krikorian in seiner Werkstatt in Nikosia, um 1990. Foto und © Margit Z Krpata
Abb. 5: Der Töpfer Andreas Charalambous in seiner Werkstatt in Nikosia, 1991. Foto und © Margit Z Krpata
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur klassisch Hampe, Roland & Adam Winter: Bei Töpfern und Zieglern in Süditalien, Sizilien und Griechenland. Mainz 1965, hier S. 161-163.
Lambrou, Eleni & Rizopoulou-Igoumenidou Effrosyni / Λάµπρου, Ελένη & Ευφροσύνη Ριζοπούλου-Ηγουμενίδου: Εξ οπτής γης. Ανιχνεύοντας τα παραδοσιακά αγγειοπλαστικά της Λευκωσίας [Von Grund auf. Nikosias traditionelle Keramiken aufspürend]. Nikosia 2005.
Ionas, Ioannis: Traditional pottery and potters in Cyprus. The disappearance of an ancient craft industry in the 19th and 20th centuries. Aldershot 2000 (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 6).
Papadimitriou, Eleni / Παπαδημητρίου, Ελένη: Η μεταξουργία στην Κύπρο. Με αναφορά στη Λάπηθο και στον Καραβά [Die Seidenindustrie in Zypern. Mit Bericht über Lapithos und Karavas]. Nikosia 1995.
Objekt nimmt Bezug auf
Zu dieser Gruppe gehören folgende Objekte: EMK/4.440 Räuchergefäß
EMK/4.463 Räuchergefäß
EMK/4.472 Räuchergefäß
EMK/4.496 Kochtopf
EMK/4.502 Räuchergefäß
EMK/4.504 Räuchergefäß
EMK/4.508 Räuchergefäß
EMK/4.514 Topf
EMK/4.515 Topf
EMK/4.516 Topf
EMK/4.517 Topf
EMK/5.289 Topf
EMK/5.290 Flasche
Vergleichbare Objekte in online zugänglichen Sammlungen
Zypern
Nikosia - Landwirtschaftsministerium / Cyprus Rural Museum: Keramiktöpfe für die Cyprus Trading Company aus der Werkstatt Krikorian, vgl. EMK/5.289
Webshops
Koloni - Savvas Pottery Panikos Georgiadis
Limassol - Werkstatt des Töpfers Kostas Pantechis
Kommentare