Räuchergefäß
EMK/4.440
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük
Das Gefäß ist aus mittelrotbraunbrennendem Ton auf der Scheibe gedreht. Die bauchige Schale mit leicht ausbiegendem Rand und einem vertikalen Henkel sitzt auf einem kurzen, weit ausladenden Fuß. Auf der Wandung verläuft ein geometrisches, anthrazitfarbenes Musterband in Sgraffitotechnik. Die Keramik ist außen farblos glasiert. Am Boden ist der Name der Werkstatt eingeritzt: Κεραμιδέα (Keramidea).
Die Keramik wurde 1991 bei der Produzentin in Nikosia erworben.
Das Gefäß ist aus mittelrotbraunbrennendem Ton auf der Scheibe gedreht. Die bauchige Schale mit leicht ausbiegendem Rand und einem vertikalen Henkel sitzt auf einem kurzen, weit ausladenden Fuß. Auf der Wandung verläuft ein geometrisches, anthrazitfarbenes Musterband in Sgraffitotechnik. Die Keramik ist außen farblos glasiert. Am Boden ist der Name der Werkstatt eingeritzt: Κεραμιδέα (Keramidea).
Die Keramik wurde 1991 bei der Produzentin in Nikosia erworben.
H: 6,1 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 229. Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 4.440
Scheibengedreht, außen in Sgraffito-Technik (dunkelgrün) verziert, farblos glasiert, nicht durchlocht, am Boden signiert "Keramidéa"; rezent; 1991/Nikosia; H 6,1 cm."
Kommentare