Räuchergefäß
EMK/4.504
Räuchergefäß // el-cy: kapnistíri // tr-cy: tütsülük
Das Gefäß ist aus hellbraunbrennendem Ton auf der Scheibe gedreht. Die nach oben etwas weiter werdende Schale sitzt auf einem kurzen, unten stark verbreiterten Fuß, mit dem es durch einen Henkel verbunden ist. Die Wandung hat zwei Durchlochungen.
Die Keramik wurde im Februar 1990 auf einem Markt im Norden Nikosias erworben.
Das Gefäß ist aus hellbraunbrennendem Ton auf der Scheibe gedreht. Die nach oben etwas weiter werdende Schale sitzt auf einem kurzen, unten stark verbreiterten Fuß, mit dem es durch einen Henkel verbunden ist. Die Wandung hat zwei Durchlochungen.
Die Keramik wurde im Februar 1990 auf einem Markt im Norden Nikosias erworben.
H: 9,3 cm
D: 8,6 cm
D: 8,6 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee (Hg.): Das Blatt im Meer. Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 230. Hier im Kapitel Religiosität / Räuchergefäße publiziert als "Räuchergefäß, kapnistíri/tütsülük; EMK 4.504
Heller Ton, scheibengetöpfert, fleckig gebrannt, zweimal durchlocht; 1990/Nikosia; H 9,3 cm."
Kommentare