Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Beate Maxian erzählt mit „Die Frau im hellblauen Kleid“ von zwei schillernden Familien und einer Liebe, die nicht sein darf.
„Die Muse von Wien“ - Gustav Klimt war Almas erste Liebe, Gustav Mahler ihr Leben und Schicksal. Caroline Bernhard aus Hamburg zeigt uns die Geschichte einer der faszinierendsten Frauen der Jahrhundertwende.
Mit dem „Schönbrunner Finale“ von Gerhard Loibelsberger ermittelt Oberinspektor Nechyba im Wien um 1918 vor dem Ende Österreich-Ungarns.
Stefan Zweig wird mit seiner Lyrik in Erinnerung gerufen.
Musikalisch begleitet wird der Abend durch zwei junge Musiker aus El Salvador und Argentinien. Der Tenor und Hornist Fernando Argueta verwöhnt uns mit Opernarien und wird auf dem Klavier begleitet vom Pianisten, Dirigenten und Komponisten Fernando Zonda-Livy.
Büchertisch, Signierstunde und ein Glas Wein.
Reservierung unter literatursalon-im-palais@gmx.net
Eintritt: Freie Spende
Marlen Kühnel
Tel: +43 676 629 84 93
www.marlenchristine.com
„Die Muse von Wien“ - Gustav Klimt war Almas erste Liebe, Gustav Mahler ihr Leben und Schicksal. Caroline Bernhard aus Hamburg zeigt uns die Geschichte einer der faszinierendsten Frauen der Jahrhundertwende.
Mit dem „Schönbrunner Finale“ von Gerhard Loibelsberger ermittelt Oberinspektor Nechyba im Wien um 1918 vor dem Ende Österreich-Ungarns.
Stefan Zweig wird mit seiner Lyrik in Erinnerung gerufen.
Musikalisch begleitet wird der Abend durch zwei junge Musiker aus El Salvador und Argentinien. Der Tenor und Hornist Fernando Argueta verwöhnt uns mit Opernarien und wird auf dem Klavier begleitet vom Pianisten, Dirigenten und Komponisten Fernando Zonda-Livy.
Büchertisch, Signierstunde und ein Glas Wein.
Reservierung unter literatursalon-im-palais@gmx.net
Eintritt: Freie Spende
Marlen Kühnel
Tel: +43 676 629 84 93
www.marlenchristine.com