Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Thomas Sautner liest aus seinem neuen Roman "Großmutters Haus" (Picus Verlag), der am 28. Februar 2019 erscheint. Was ist ein gelungenes Leben? Ein Buch über die Liebe, die Zeit und den Sinn des Lebens.
Christine Féret-Fleury präsentiert im Interview ihr Buch "La fille qui lisait dans le métro" (édition Denoël) in französisch (Dolmetsch Dr. Margret Millischer), Doris Dornetshuber liest die deutsche Fassung "Das Mädchen, das in der Metro las" (DuMont Buchverlag). Juliette begegnet Soliman, der glaubt, jedes Buch hat die Macht ein Leben zu verändern.
Musik: TheBrunchProject (Nicole Walker – Klarinette, Regina Griesenhofer- Barszczewski – Kontragitarre, Sabine Schier – Akkordéon) und Chansons von Edith Piaf, präsentiert von Mijou Kovacs und gesungen von Birgit Duchek, am Klavier Willi Konstantin.
Moderation: Marlen Kühnel
Eintritt: € 15,00
Büchertisch: Buchhandlung Kuppitsch, Ihre Bücher werden persönlich signiert
Im Anschluss Gespräche mit den KünstlerInnen bei einem Glas Wein.
Platzreservierung bitte unter literatursalon-im-palais@gmx.net
Kontakt: Marlen Kühnel, Tel: 0676/629 84 93, www.marlenchristine.com
Programmänderung vorbehalten
Christine Féret-Fleury präsentiert im Interview ihr Buch "La fille qui lisait dans le métro" (édition Denoël) in französisch (Dolmetsch Dr. Margret Millischer), Doris Dornetshuber liest die deutsche Fassung "Das Mädchen, das in der Metro las" (DuMont Buchverlag). Juliette begegnet Soliman, der glaubt, jedes Buch hat die Macht ein Leben zu verändern.
Musik: TheBrunchProject (Nicole Walker – Klarinette, Regina Griesenhofer- Barszczewski – Kontragitarre, Sabine Schier – Akkordéon) und Chansons von Edith Piaf, präsentiert von Mijou Kovacs und gesungen von Birgit Duchek, am Klavier Willi Konstantin.
Moderation: Marlen Kühnel
Eintritt: € 15,00
Büchertisch: Buchhandlung Kuppitsch, Ihre Bücher werden persönlich signiert
Im Anschluss Gespräche mit den KünstlerInnen bei einem Glas Wein.
Platzreservierung bitte unter literatursalon-im-palais@gmx.net
Kontakt: Marlen Kühnel, Tel: 0676/629 84 93, www.marlenchristine.com
Programmänderung vorbehalten