Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Welche Rolle spielt dabei die persönliche Geschichte unserer Vorfahren? Wieviel wissen wir davon? Was ahnen wir nur und warum ist es möglicherweise bedrohlich, dieses Thema im ganz Persönlichen aufzugreifen? Was bedeutet dieses für unser eigenes Leben, egal was wir tatsächlich darüber wissen? Was könnte noch gewusst werden und wie gehe ich mit den vielen Fragmenten, Versatzstücken, Legenden, Bildern und Dokumenten um? Geschichte ist ein Amalgam von Geschichten und bleibt offensichtlich äußerst wirksam.
In einer lecture-performance wirft Friedemann Derschmidt die Frage auf, welche Rolle die private Familienerzählung und die ideologische Weitergabe – die Weitergabe der viel beschworenen Werte und Haltungen dabei für einen selbst spielen unabhängig davon, ob man sich für oder gegen diese entscheidet.
Friedemann Derschmidt, geb. 1967, Filmemacher, bildender Künstler, lehrt und arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien im Forschungslabor Film und Fernsehen. In seinen Dokumentarfilmen, Ausstellungen und seiner Forschung (art-based research) beschäftigt er sich mit der Frage von Erinnerung und Erzählen, dem Transformieren von Erzählung zu Geschichte sowie Fragen des nonverbalen Weitergebens. Er ist Autor des Buches „Sag Du es Deinem Kinde - Nationalsozialismus in der eigenen Familie“ (Wien 2015, Löcker).
Eintritt frei
In einer lecture-performance wirft Friedemann Derschmidt die Frage auf, welche Rolle die private Familienerzählung und die ideologische Weitergabe – die Weitergabe der viel beschworenen Werte und Haltungen dabei für einen selbst spielen unabhängig davon, ob man sich für oder gegen diese entscheidet.
Friedemann Derschmidt, geb. 1967, Filmemacher, bildender Künstler, lehrt und arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien im Forschungslabor Film und Fernsehen. In seinen Dokumentarfilmen, Ausstellungen und seiner Forschung (art-based research) beschäftigt er sich mit der Frage von Erinnerung und Erzählen, dem Transformieren von Erzählung zu Geschichte sowie Fragen des nonverbalen Weitergebens. Er ist Autor des Buches „Sag Du es Deinem Kinde - Nationalsozialismus in der eigenen Familie“ (Wien 2015, Löcker).
Eintritt frei