15.12.-16.12.2017

Konferenz

Europoly – The Europen Union Identity Trading Game

Sa, 16.12.2017, 13:00
Nach Belgrad, Zagreb und Sarajevo findet in Wien nun die vierte Ausgabe der multidisziplinären Konferenz im Rahmen des Projekts Europoly statt. Im Fokus steht die vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema Migration in Europa.
Fr, 15. Dezember 2017
18.00 – 19.30 Uhr
Panel I: Looking back to see the future: Austria and Western Balkans tied by history, and culture and migration? Exploring old and new modes of belonging

Nina Brnada (Wien) – Journalistin
Karin Liebhart (Wien) - Politologin
Igor Štiks (Belgrad/Sarajevo) – Autor

19.30 – 20.00 Uhr
Kaffepause

20:00 – 21:30h
Panel II: EUROPOLY – GLOBOPOLY: Refugees and migration in the European focus – Constellations of (non)belonging and fear

Arash Riahi (Wien) – Regisseur
Ulrike Lunacek (Wien) – Politikerin
Philipp Ther (Wien) – Zeithistoriker, Kulturwissenschaftler und Universitätsprofessor an der Universität Wien
Igor Štiks (Belgrad/Sarajevo) – Autor
Moderator: Vedran Džihić (Wien)

Sa, 16. Dezember 2017
13:00 – 14.30h
Panel I: Geopolitical art-zones and its discontents
(Discussion on art economy and its geopoliticality)

14.30 – 15.00h
Kaffepause

15:00 – 16:00h
Panel II:  Future Geographies
(Discussion on possible futures: an art world beyond the neoliberal geography)

Lana Čmajčanin (Sarajevo/Wien) – Künstlerin
Iliana Fokianaki (Athen/Rotterdam) – Autorin und Künstlerin
Elke Krasny (Wien) - Kulturwissenschaftlerin
Marko Lulić (Wien) – Künstler
Moderatorin: Jelena Petrović (Belgrad/Wien) – Kunstforscherin und Kuratorin
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen