Führung

Die letzten Europäer – Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee

Di, 15.03.2022, 17:00
Gesprächsbasierter Rundgang durch die Ausstellung, welche die „Idee Europa“ anhand verschiedener Aspekte befragt und auch aus jüdischer Perspektive beleuchtet. Was war das Projekt Europa und was ist daraus geworden? Wer sich in der Geschichte als Europäer*in verstanden hat und wie sich Europa bis heute entwickelte, ist eine der zentralen Fragen. Wie wird das Konstrukt eines „christlich-jüdischen Abendlandes“ als Mittel zur Ausgrenzung genutzt?

Die Ausstellung blickt auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörungen Europas und der versuchten Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten und die universelle Geltung von Menschenrechten einforderten. Welche Werte sind heute wichtig für ein gemeinsames Zusammenleben und wie können wir ein gleichberechtigtes Leben in der Europäischen Union zukünftig weiterdenken?

Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt + € 4,- Führungstarif /
kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Anmeldung erforderlich

Zur Ausstellung
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung

Öffnungszeiten
Museum:
Derzeit kein Ausstellungsbetrieb
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr


Weihnachtspause 2023:
So, 24.12.2023 - Mo, 8.1.2024 Museum geschlossen
So, 24.12.2023 - Fr, 5.1.2024 Café geschlossen