Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
"Kings of the Wind and Electric Queens"
Ein Dokumentarfilm von Cédric Dupire und Gaspard Kuentz
(Indien, Frankreich 2014 / 56 Min. / Originalfassung mit englischen Untertiteln)
Das Sonepur Volksfest öffnet seine Pforten. Bekannt als größter Viehmarkt Asiens, wird dort seit hunderten Jahren mit Elefanten, Vögel, Pferde und Kamele gehandelt. Ein unglaubliches und gigantisches Spektakel in Bihar, einem der unbekanntesten Bundesstaaten Indiens. Es ist ein Ereignis wie kein anderes und ist das Herzstück der Populärkultur Bihars. Keiner könnte uns besser durch diesen dichten Trubel führen als die Charaktere von Kings of the Wind and Electric Queens. Es ist ein magisches und farbenprächtiges Treiben, getragen durch eine bunte Menge an TänzerInnen, Exorzisten, Stuntmen, Pferdereitern und Elefantendompteuren. Jeder von ihnen hat seine/ihre Rituale, seine/ihre Gebete, seine/ihre Methoden, um die Wirkung und Kraft des Volksfests zu verdichten und es zu einem Erlebnis der besonderen Art zu machen. Begleitet von ekstatischen Trommelgeräuschen bewegen sie sich durch die staubige und heiße Luft Bihars.
Ein Film voll sinnlicher Extravaganz, der in seiner Bedeutung vielschichtiger nicht sein könnte.
Ein Dokumentarfilm von Cédric Dupire und Gaspard Kuentz
(Indien, Frankreich 2014 / 56 Min. / Originalfassung mit englischen Untertiteln)
Das Sonepur Volksfest öffnet seine Pforten. Bekannt als größter Viehmarkt Asiens, wird dort seit hunderten Jahren mit Elefanten, Vögel, Pferde und Kamele gehandelt. Ein unglaubliches und gigantisches Spektakel in Bihar, einem der unbekanntesten Bundesstaaten Indiens. Es ist ein Ereignis wie kein anderes und ist das Herzstück der Populärkultur Bihars. Keiner könnte uns besser durch diesen dichten Trubel führen als die Charaktere von Kings of the Wind and Electric Queens. Es ist ein magisches und farbenprächtiges Treiben, getragen durch eine bunte Menge an TänzerInnen, Exorzisten, Stuntmen, Pferdereitern und Elefantendompteuren. Jeder von ihnen hat seine/ihre Rituale, seine/ihre Gebete, seine/ihre Methoden, um die Wirkung und Kraft des Volksfests zu verdichten und es zu einem Erlebnis der besonderen Art zu machen. Begleitet von ekstatischen Trommelgeräuschen bewegen sie sich durch die staubige und heiße Luft Bihars.
Ein Film voll sinnlicher Extravaganz, der in seiner Bedeutung vielschichtiger nicht sein könnte.