Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Im Jahr 1914 entstand in Gmünd eines der größten Flüchtlingslager der Monarchie. Etwa 200.000 Flüchtlinge fanden im Verlauf des Krieges im Lager eine Unterkunft. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand aus dem Lager die Neustadt.
Anlässlich unserer Sonderausstellung "Objekte im Fokus: Arbeiten ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg. Stick- und Knüpfmusterstücke" begeben wir uns in Gmünd auf die Spuren der Entstehung dieser Flüchtlingsarbeiten.
Programmablauf:
8:30 Uhr
Abfahrt pünktlich vom Busparkplatz Ecke Universität/Universitätsring
10:30 Uhr
Ankunft am Hauptplatz von Gmünd: Besuch des Stadtmuseums (30 Minuten) und Führung im Glasmuseum ( 60 Minuten)
12:00 Uhr
Mittagessen im Gasthaus Hopferl (auf eigene Rechnung)
14:00 Uhr
Abfahrt nach Gmünd-Neustadt zum ehemaligen Arbeiterheim, dort geführter Rundgang auf dem Gelände des Flüchtlingslagers aus dem Ersten Weltkrieg sowie durch die Ausstellung Am Anfang war das Lager. 100 Jahre Gmünd-Neustadt.
16:30 Uhr
Kaffeejause mit Mohnzelten (im Preis inkludiert)
17: 00 Uhr
Rückfahrt
19:00 Uhr
Ankunft in Wien
Kosten: 40 Euro pro Person
Reiseleitung: Mag. Kathrin Pallestrang
Anmeldung unter Tel.: 01 406 89 05.22 oder office@volkskundemuseum.at
Anlässlich unserer Sonderausstellung "Objekte im Fokus: Arbeiten ruthenischer Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg. Stick- und Knüpfmusterstücke" begeben wir uns in Gmünd auf die Spuren der Entstehung dieser Flüchtlingsarbeiten.
Programmablauf:
8:30 Uhr
Abfahrt pünktlich vom Busparkplatz Ecke Universität/Universitätsring
10:30 Uhr
Ankunft am Hauptplatz von Gmünd: Besuch des Stadtmuseums (30 Minuten) und Führung im Glasmuseum ( 60 Minuten)
12:00 Uhr
Mittagessen im Gasthaus Hopferl (auf eigene Rechnung)
14:00 Uhr
Abfahrt nach Gmünd-Neustadt zum ehemaligen Arbeiterheim, dort geführter Rundgang auf dem Gelände des Flüchtlingslagers aus dem Ersten Weltkrieg sowie durch die Ausstellung Am Anfang war das Lager. 100 Jahre Gmünd-Neustadt.
16:30 Uhr
Kaffeejause mit Mohnzelten (im Preis inkludiert)
17: 00 Uhr
Rückfahrt
19:00 Uhr
Ankunft in Wien
Kosten: 40 Euro pro Person
Reiseleitung: Mag. Kathrin Pallestrang
Anmeldung unter Tel.: 01 406 89 05.22 oder office@volkskundemuseum.at