: Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos
Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos
: Das Museumsgebäude ist zur Gänze eingehüllt und bleibt während der Sanierung geschlossen. Seien sie gespannt, in was für einer Form wir 2026 zurückkommen!
Das Museumsgebäude ist zur Gänze eingehüllt und bleibt während der Sanierung geschlossen. Seien sie gespannt, in was für einer Form wir 2026 zurückkommen!
: Kran im Garten... Das Museumsgebäude bleibt während der Sanierung geschlossen. Seien sie gespannt, in was für einer Form wir 2026 zurückkommen!
Kran im Garten... Das Museumsgebäude bleibt während der Sanierung geschlossen. Seien sie gespannt, in was für einer Form wir 2026 zurückkommen!
: Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien
: Otto Wagner Areal, Pavillon 1. Foto: eSeL.at - Robert Puteanu
Otto Wagner Areal, Pavillon 1. Foto: eSeL.at - Robert Puteanu

derzeit

demnächst

ausserdem

Jederzeit. Überall. Digital.

Jetzt entdecken:

Die Online Sammlung mit dem Plus

Besuchen Sie unsere Plattform Online Sammlung Plus mit über 18.000 Digitalisaten. Die Plattform lädt zum Entdecken und Beforschen von Museumsobjekten, Fotografien, Publikationen und Archivalien ein. Die Sammlungen des Volkskundemuseum Wien umfassen insgesamt ca. 150.000 dreidimensionale Objekte und ca. 260.000 Fotografien, die laufend digitalisiert und in die digitale Präsenz integriert werden.

_MEHR
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr


Nächste Termine

Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Filz Workshop

mit Chingis Azydov

So, 05.10.2025, 15:30 – 18:30
In diesem Workshop lernen wir die traditionelle oiratisch-kalmückische Methode kennen, mit der dekorative Filzsitze hergestellt werden.
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Führung

Dings happen. Hands-on in die Zukunft

Mo, 06.10.2025, 18:00
Was passiert, wenn wir Dinge machen? In dieser Ausstellung geht es um Menschen, die Dinge herstellen. Was lernen sie, wenn sie Glas, Fliesen, Teigtaschen und Teppiche machen? Was lernen wir über die Welt, wenn wir Menschen im Handwerk zuhören und Blickwinkel sehen, die zu oft unbeachtet bleiben? Wo gibt es Diskriminierung und wo finden wir Möglichkeiten zur Veränderung?
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Filz Workshop

mit Chingis Azydov

Mi, 08.10.2025, 15:30 – 18:30
In diesem Workshop entdecken wir weitere Filztechniken und lernen das vielseitige Material Wolle besser kennen. Mit heißem Wasser, Seife und der Kraft unserer Hände entsteht Schritt für Schritt eine zusammenhängende Filzfläche. Gemeinsam gestalten wir einen großen Teppich mit den Maßen 170 x 90 cm, der am Ende als gemeinsames Werk sichtbar wird.
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Mosaik Workshop

mit Dunia Sahir

Do, 09.10.2025, 16:00 – 18:00
Dieser Workshop konzentriert sich auf Mosaike als kollektive Form der Kreativität und soll den Mosaikern kreative Freiheit geben und sie von traditionellen Darstellungsformen wegführen. Wir suchen uns gemeinsam Formen aus und verzieren sie mit so vielen verschiedenen Mosaiksteinen, wie wir wollen. 
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Führung

Dings happen. Hands-on in die Zukunft

Do, 09.10.2025, 19:00
Was passiert, wenn wir Dinge machen? In dieser Ausstellung geht es um Menschen, die Dinge herstellen. Was lernen sie, wenn sie Glas, Fliesen, Teigtaschen und Teppiche machen? Was lernen wir über die Welt, wenn wir Menschen im Handwerk zuhören und Blickwinkel sehen, die zu oft unbeachtet bleiben? Wo gibt es Diskriminierung und wo finden wir Möglichkeiten zur Veränderung?
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Dinge Passieren!

Der Marmeladen Workshop

Fr, 10.10.2025, 17:00 – 20:00
Dieser Workshop lädt dazu ein, die alten Traditionen des Haltbarmachens neu zu entdecken und gleichzeitig über Communities und Handwerk nachzudenken. Am Ende nehmen wir nicht nur Gläser mit frischer Marmelade mit nach Hause, sondern auch Geschichten, Inspirationen und ein Stück gemeinschaftlich erlebte Kultur.
_MEHR

Führung

Luftschutzbunker im Schönbornpark

So, 12.10.2025, 15:00
Der Luftschutzbunker im Wiener Schönbornpark ist einer der besterhaltenen aus dem 2. Weltkrieg. Er wurde jahrzehntelang vom Volkskundemuseum als Depot genutzt und wird seit seiner Leerung im Jahr 2024 für Theater, Performances und Führungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu den angeführten Terminen erfahren Sie mehr über die Errichtung, die historische Verwendung und die aktuellen Installationen in einigen der 44 Kojen. 
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Zellige Workshop

mit Dunia Sahir

So, 12.10.2025, 16:00 – 18:00
Zellige-Fliesen sind eine alte Tradition der Mosaikkunst, die im 10. Jahrhundert während der Blütezeit des Islam entstand und in ganz Andalusien praktiziert wurden. Die Kunst des Zellige wird heute noch von einer kleinen Gruppe von Handwerker:innen, hauptsächlich in der marokkanischen Stadt Fes, ausgeübt und bewahrt. 
_MEHR
Hof der Kulturen @ SOHO Studios

Führung

Dings happen. Hands-on in die Zukunft

So, 12.10.2025, 18:00
Was passiert, wenn wir Dinge machen? In dieser Ausstellung geht es um Menschen, die Dinge herstellen. Was lernen sie, wenn sie Glas, Fliesen, Teigtaschen und Teppiche machen? Was lernen wir über die Welt, wenn wir Menschen im Handwerk zuhören und Blickwinkel sehen, die zu oft unbeachtet bleiben? Wo gibt es Diskriminierung und wo finden wir Möglichkeiten zur Veränderung?
_MEHR
Unterwegs mit dem Verein

Exkursion

Dr. Karl Renner-Museum für Zeitgeschichte in Gloggnitz und Gut Gasteil

Di, 14.10.2025, 09:00 – 18:00
In einer Villa in Gloggnitz, die von 1910 bis 1950 im Besitz von Dr. Karl Renner war, werden seit Ende der 1970er Jahre historische Fakten rund um die Erste und die Zweite Republik Österreich in der Dauerausstellung sowie in jährlich wechselnden Sonderschauen präsentiert. Die Zielsetzung des Dr. Karl-Renner-Museums ist die Förderung einer demokratischen Gedenkkultur mit einem bewussten Blick auf Fragestellungen der Gegenwart. Wir besichtigen das Museum und essen in Gloggnitz zu Mittag.
_MEHR