Wunder über Wunder. Gesammelte Studien zur Volkserzählung
Bibliografische Informationen
Titel: Wunder über Wunder. Gesammelte Studien zur Volkserzählung
Ort, Verlag: Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde
Jahr: 1974
Seiten: 171
Illustrierender Inhalt, Format: Illustrationen, Karten, Tabellen; 21 cm
Sprache: deutsch
Nachweis: https://permalink.obvsg.at/AC00533628
Signatur Bibliothek Volkskundemuseum Wien: 22792/1 N:80
Im Shop Volkskundemuseum Wien erhältlich: ja
Preis in EUR: 10,90
Creative Commons: CC BY-NC
Inhaltsverzeichnis
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Leopold Schmidt: Die Brüder Grimm und der Entwicklungsgang der österreichischen Volkskunde
- Elfriede Moser-Rath: Der Hehmann. Herkunft und Bedeutung einer Waldviertler Sagengestalt
- Klaus Beitl: Die Sagen vom Nachtvolk. Untersuchung eines alpinen Sagentypus
- Adolf Mais: Eine Sammlung von König Ottokar-Sagen im Viertel unter dem Manhartsberg im Jahre 1813
- Emil Schneeweis: Das Motiv der "Feindlichen Brüder" an verschiedenen Flurdenkmalen in Niederösterreich nebst einigem Vergleichsmaterial
- Elfriede Lies: Drei Erzählungen über den hl. Petrus am Weinberg, aufgezeichnet im steirischen Sausal
- Karl Haiding: Kaiser Josef II. in der Volkserzählung. Ein obersteirischer Schwank und seine Zusammenhänge
- Leopold Kretzenbacher: Meisterdieb-Motive. I. Anton Bruckner und die Lichterkrebse. II. Frühe italienische und französische Zeugnisse zum Humanistenschwank vom Betrug mit den Lichterkrebsen
- Quellenverzeichnis
- Register
- A. Personen
- B. Orte