Spindel mit zwei Wirteln und Haken
ÖMV/63.441
Gedrechselte Spindel aus Buchenholz mit zwei Wirteln und einem Drahthaken (dieser fehlt). Schaft konisch, das untere Ende sich leicht verjüngend. Der untere scheibenradförmige Wirtel (= ÖMV/63.461) steckt etwas oberhalb der Schaftmitte. Das obere Schaftdrittel verdickt, am Ende zugespitzt, mit einer Bohrung für einen Drahthaken. Oben der scheibenförmige Wirtel (= ÖMV/63.462) aufgesteckt.
Die beiden Wirtel wurden aufgrund ihrer Beschriftung "Palermo" zugeordnet.
Vergleichsstück zu den Spindeln ÖMV/63.439, ÖMV/63.443 bzw. ÖMV/63.444.
Von der Hand Schuchardts am oberen Schaftende mit "Umg. von Palermo" und "Palermo" bezeichnet.
Hugo Schuchardt hielt sich im April und Mai 1901 in Palermo auf und könnte die Spindel selbst erworben haben. In seinem Notizheft "Fischerei Italien" ist ein "fuso e aghi" in einer Liste der erworbenen Gegenstände angeführt, ob es sich dabei um dieses Objekt handelt, konnte nicht mit Sicherheit geklärt werden.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Die beiden Wirtel wurden aufgrund ihrer Beschriftung "Palermo" zugeordnet.
Vergleichsstück zu den Spindeln ÖMV/63.439, ÖMV/63.443 bzw. ÖMV/63.444.
Von der Hand Schuchardts am oberen Schaftende mit "Umg. von Palermo" und "Palermo" bezeichnet.
Hugo Schuchardt hielt sich im April und Mai 1901 in Palermo auf und könnte die Spindel selbst erworben haben. In seinem Notizheft "Fischerei Italien" ist ein "fuso e aghi" in einer Liste der erworbenen Gegenstände angeführt, ob es sich dabei um dieses Objekt handelt, konnte nicht mit Sicherheit geklärt werden.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 24,6 cm
Schaft D max.: 1,2 cm
Schaft D max.: 1,2 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Manuskripte im Hugo-Schuchadt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Fischerei Italien", Signatur 17.1.3.5., S. 42, S. 43.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Hugo Schuchardt Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Kommentare