Arbeiten des Messerschmieds Petros Chatziioannou


EMK/4/t021
Arbeiten des Messerschmieds Petros Chatziioannou

Die nahe der Nordküste Zyperns gelegene Ortschaft Lapithos war nicht nur für ihre glasierten Tonwaren bekannt, sondern auch für die Erzeugnisse ihrer Messerschmiede. Sie fertigten Messer für den täglichen Gebrauch, Klappmesser unterschiedlicher Größe und auch Schneidewerkzeuge für die Fleischverarbeitung an und vertrieben ihre Produkte auf der ganzen Insel.

Aus Lapithos stammte der Messerschmied (el-cy: bitschakschis // tr-cy: bıçakçı) Petros Chatziioannou, der sich nach seiner Eheschließung noch vor 1950 in Nikosia niedergelassen hatte. Im Jahr 1990 konnte man ihn vor der überdachten Markthalle beim alten Rathaus im Zentrum Nikosias an seinem Verkaufstisch antreffen. Dorthin fuhr er Tag für Tag mit seinem Fahrrad, später mit seinem Mofa, und bot sein Sortiment feil. Darunter waren Hackmesser (EMK/4.454), Stechmesser (EMK/4.483, EMK/4.484), Abhäutemesser (EMK/4.489, EMK/4.490), Messer zum Schneiden von Hackfleisch (EMK/4.487), die paarweise – eines in jeder Hand – verwendet wurden, und verschieden große Klappmesser (z. B. EMK/4.485, EMK/4.486), weiters importierte Waren wie Spieße, Gartengeräte und diverse andere Gerätschaften. Brachten Kunden etwas zum Reparieren oder Schleifen, erledigte er diese Arbeiten zu Hause und folgte die instandgesetzten Gebrauchsgegenstände an seinem Stand aus. Durch den Verkauf von Losen verdiente er sich etwas Geld dazu.

Die in der Sammlung Krpata befindlichen Messer und der Dolch (EMK/4.488) sind allesamt im Jahr 1990 bei Petros Chatziiannou erworben worden. Sie demonstrieren sehr schön den Wandel von den ehemals ausschließlich selbst geschmiedeten Klingen (el-cy: Sg. kourtella // tr-cy: Sg. gurdella) hin zu aus Italien und Japan importierten, die für das jeweilige Messer zugerichtet wurden (z. B. EMK/4.485, EMK4.491). Ebenso dokumentiert ist die Veränderung des Materials für den Griff (el-cy: manidschi), das einst Holz, Horn oder Knochen war und in manchen Fällen durch Kunststoff abgelöst wurde und durch die eingeprägte Aufschrift Souvenir from Cyprus besonders touristentauglich gemacht werden sollte (z. B. EMK/4.485). Auf die Nachfrage der Sammlerin, ob er denn jemals seine Messer beschriftet habe, hat er das bei zweien der 1990 erworbenen Messer durch Einschlagen einer Perlpunze getan (EMK/4.483, EMK/4.484). Dort ist nun auf einer Seite zu lesen: Η ωραία Λάπηθος (Das schöne Lapithos), auf der anderen Seite sein Name mit dem Jahr der Erwerbung: Πέτρος Χ"Ιωάννου 1990 (Petros Ch"Ioannou 1990). Die am Rücken der Klinge eingeschlagenen Rillen sind für Eingeweihte leicht zu identifizierende, einem Messerschmied zuzuschreibende Schmiedemarken.

Die Messer und Klappmesser aus Lapithos sind bei der UNESCO als immaterielles Kulturerbe im nationalen Verzeichnis Zyperns gelistet. Sie sind heute gesuchte Sammlerstücke.




Originalbild öffnen
Arbeiten des Messerschmieds Petros Chatziioannou - Bild 1
Arbeiten des Messerschmieds Petros Chatziioannou - Bild 1
Arbeiten des Messerschmieds Petros Chatziioannou - Bild 2
CC BY-NC-SA für alle Abbildungen Volkskundemuseum Wien / Foto: Christa Knott; alle anderen Abbildungen siehe Copyright-Angabe oben
Weiterführende Informationen
Literatur online
Nikosia - Cyprus Food and Nutrition Museum: Besteck, u. a. Messer aus Lapithos

UNESCO - Immaterielles Kulturerbe Zyperns: Lapithos knives – small pocket knives

Literatur klassisch
Fokaidis, Fokas N. / Φωκαΐδης, Φωκάς Ν.: Λάπηθος - Ιστορία και παράδοσις [Lapithos - Geschichte und Tradition]. Nikosia 1982, hier S. 182-184.

Ionas, Ioannis / Ιωνάς, Ιωάννης: Παραδοσιακά επαγγέλματα της Κύπρου [Traditionelle Berufe Zyperns]. Nikosia 2001 (= Δημοσιεύματα του Κέντρου Επιστημονικών Ερευνών 37), hier S. 260-262.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns