Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Die beiden ältesten Josefstädter Apotheken wurden 1783 gegründet. Mag. Franz Biba, Apotheker und Leiter der Bibliothek der österreichischen Apothekerkammer, führt als Kurator durch die Ausstellung und erzählt Interessantes aus der Pharmaziegeschichte.
Bis Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert wurden Arzneien wie Pillen, Pasten Pülverchen oder aromatische Wässer direkt in den Apotheken hergestellt. Darauf verweist auch eine der Leihgaben des Volkskundemuseum: eine Heilwasserflasche aus der Barockzeit. Sie wurde wiederverwendet und war in der Klosterneuburger Stiftsapotheke als Behältnis für Lavendelwasser bis in das 20. Jahrhundert in Gebrauch.
Kosten: € 4,00 Führungstarif, kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Dauer: ca. 60 Min
Teilnehmer*innenanzahl: max. 20 Personen
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: 17.00 Uhr in der Passage des Volkskundemuseum Wien
Bis Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert wurden Arzneien wie Pillen, Pasten Pülverchen oder aromatische Wässer direkt in den Apotheken hergestellt. Darauf verweist auch eine der Leihgaben des Volkskundemuseum: eine Heilwasserflasche aus der Barockzeit. Sie wurde wiederverwendet und war in der Klosterneuburger Stiftsapotheke als Behältnis für Lavendelwasser bis in das 20. Jahrhundert in Gebrauch.
Kosten: € 4,00 Führungstarif, kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Dauer: ca. 60 Min
Teilnehmer*innenanzahl: max. 20 Personen
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: 17.00 Uhr in der Passage des Volkskundemuseum Wien