Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Realfiktion Klimarechnungshof #1
Making Climate Public
Sa, 8.5.2021, 20.00 Uhr
Zum Auftakt der Reihe Realfiktion Klimarechnungshof treffen sich Vertreter*innen aus klimapolitischen Initiativen, der Klimawissenschaft, kulturwissenschaftlichen Wissensforschung und wissenschaftlicher Politikberatung und tauschen sich in öffentlichen Kamingesprächen über Form, Inhalt und Verfahren eines Klimarechnungshofs aus. Was soll ein Klimarechnungshof können? Wer berechnet ein nationales CO2-Budget und wie? Wie gerecht kann ein CO2-Budget sein? Und was passiert, wenn es überschritten wird? Folgen aus Kontrolle auch Konsequenzen?
Realfiktion Klimarechnungshof #2
Der angezählte Planet
So, 19.9.2021, 14.00 Uhr
Ein Nachmittag der Gesprächsdiplomatie zwischen Umweltindikatoren, Gesetzen und Klimawandelwissen: Welche Kennzahlen bezogenen Grundlagen müssen für einen Klimarechnungshof geschaffen werden? Wie lassen sich klimabezogene Kennzahlen in eine rechtliche Form gießen? Und wie können diese verrechtlichten Zahlen politisch durchgesetzt werden? Die Gesprächspartner*innen werfen Fragen nach den Bedingungen und Folgen der Entwicklung von Klimaindizes wie dem 1,5°-Ziel auf und zeichnen die Hürden und Chancen nach, die deren Weg bis zur Gesetzeswerdung aufwirft.
Open Call 2021
Gemeinsam mit dem Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot laden wir ein, künstlerische Konzepte einzureichen, die sich der audio-visuellen Untersuchung von Klimawandelwissen widmen und zum Forschungsnetzwerk Realfiktion Klimarechnungshof beitragen. Dafür wird zunächst 1 künstlerisches Fellowship in Höhe von 7.500 € vergeben.
Einreichungen bis 1.12.2021 möglich.
Details: pdf zum Download
Sa, 8.5.2021, 20.00 Uhr
Zum Auftakt der Reihe Realfiktion Klimarechnungshof treffen sich Vertreter*innen aus klimapolitischen Initiativen, der Klimawissenschaft, kulturwissenschaftlichen Wissensforschung und wissenschaftlicher Politikberatung und tauschen sich in öffentlichen Kamingesprächen über Form, Inhalt und Verfahren eines Klimarechnungshofs aus. Was soll ein Klimarechnungshof können? Wer berechnet ein nationales CO2-Budget und wie? Wie gerecht kann ein CO2-Budget sein? Und was passiert, wenn es überschritten wird? Folgen aus Kontrolle auch Konsequenzen?
Realfiktion Klimarechnungshof #2
Der angezählte Planet
So, 19.9.2021, 14.00 Uhr
Ein Nachmittag der Gesprächsdiplomatie zwischen Umweltindikatoren, Gesetzen und Klimawandelwissen: Welche Kennzahlen bezogenen Grundlagen müssen für einen Klimarechnungshof geschaffen werden? Wie lassen sich klimabezogene Kennzahlen in eine rechtliche Form gießen? Und wie können diese verrechtlichten Zahlen politisch durchgesetzt werden? Die Gesprächspartner*innen werfen Fragen nach den Bedingungen und Folgen der Entwicklung von Klimaindizes wie dem 1,5°-Ziel auf und zeichnen die Hürden und Chancen nach, die deren Weg bis zur Gesetzeswerdung aufwirft.
Open Call 2021
Gemeinsam mit dem Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot laden wir ein, künstlerische Konzepte einzureichen, die sich der audio-visuellen Untersuchung von Klimawandelwissen widmen und zum Forschungsnetzwerk Realfiktion Klimarechnungshof beitragen. Dafür wird zunächst 1 künstlerisches Fellowship in Höhe von 7.500 € vergeben.
Einreichungen bis 1.12.2021 möglich.
Details: pdf zum Download