Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Die Gesprächspartner*innen werfen Fragen nach den Bedingungen und Folgen der Entwicklung von Klimaindizes wie dem 1,5°-Ziel auf und zeichnen die Hürden und Chancen nach, die deren Weg bis zur Gesetzeswerdung aufwirft. "Der angezählte Planet“ ist die zweite Online Veranstaltung in einer Reihe von Pre-Enactments für einen Klimarechnungshof, die in den kommenden zwei Jahren in verschiedenen Formaten im „Studio Klimawandelwissen“ des Volkskundemuseum Wien stattfinden.
Die Klimadiplomat*innen:
INDEX: Diskussion über Formen und Formate von Klimaindikatoren mit Elisabeth Nemeth (Philosophin, Universität Wien) und Shinichiro Asayama (Sozialwissenschaftler und Klimawandelforscher, National Institute for Environmental Studies, Tsukuba)
KODEX: Rechtsberatung über Indikatoren im Umweltrecht mit Julika Dittrich (Expertin für Umweltrecht und Vorstandsmitglied bei der Environmental Coalition on Standards, ECOS, Brüssel/Wien) und Cathrin Zengerling (Nachhaltigkeitsforscherin und Umweltjuristin, Universität Freiburg)
Die Unterhändler*innen:
Milena Bister (Wissenschaftsforscherin) / Anna Echterhölter (Wissenschaftshistorikerin) / Alexa Färber (Wissensanthropologin) / Herbert Justnik (Kulturwissenschaftler und Kurator) / Alexander Martos (Wissenschaftskurator)
Online Veranstaltung über zoom
Zugang: https://us02web.zoom.us/j/88635292088
Keine Anmeldung erforderlich
Open Call
Gemeinsam mit dem Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot laden wir ein, künstlerische Konzepte einzureichen, die sich der audio-visuellen Untersuchung von Klimawandelwissen widmen und zum Forschungsnetzwerk Realfiktion Klimarechnungshof beitragen. Dafür wird zunächst 1 künstlerisches Fellowship in Höhe von 7.500 € vergeben. Die Modalitäten werden während der Veranstaltung bekannt gegeben. Kommen Sie online dazu und informieren Sie sich!
Details: pdf zum Download
Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie & des Arbeitsbereichs für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Gefördert von der Stadt Wien Kultur.
Im Rahmen der Tagung Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel: www.skalen.univie.ac.at
Zur Reihe Realfiktion Klimarechnungshof

Die Klimadiplomat*innen:
INDEX: Diskussion über Formen und Formate von Klimaindikatoren mit Elisabeth Nemeth (Philosophin, Universität Wien) und Shinichiro Asayama (Sozialwissenschaftler und Klimawandelforscher, National Institute for Environmental Studies, Tsukuba)
KODEX: Rechtsberatung über Indikatoren im Umweltrecht mit Julika Dittrich (Expertin für Umweltrecht und Vorstandsmitglied bei der Environmental Coalition on Standards, ECOS, Brüssel/Wien) und Cathrin Zengerling (Nachhaltigkeitsforscherin und Umweltjuristin, Universität Freiburg)
Die Unterhändler*innen:
Milena Bister (Wissenschaftsforscherin) / Anna Echterhölter (Wissenschaftshistorikerin) / Alexa Färber (Wissensanthropologin) / Herbert Justnik (Kulturwissenschaftler und Kurator) / Alexander Martos (Wissenschaftskurator)
Online Veranstaltung über zoom
Zugang: https://us02web.zoom.us/j/88635292088
Keine Anmeldung erforderlich
Open Call
Gemeinsam mit dem Open Air Kurzfilmfestival dotdotdot laden wir ein, künstlerische Konzepte einzureichen, die sich der audio-visuellen Untersuchung von Klimawandelwissen widmen und zum Forschungsnetzwerk Realfiktion Klimarechnungshof beitragen. Dafür wird zunächst 1 künstlerisches Fellowship in Höhe von 7.500 € vergeben. Die Modalitäten werden während der Veranstaltung bekannt gegeben. Kommen Sie online dazu und informieren Sie sich!
Details: pdf zum Download
Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie & des Arbeitsbereichs für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Gefördert von der Stadt Wien Kultur.
Im Rahmen der Tagung Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel: www.skalen.univie.ac.at
Zur Reihe Realfiktion Klimarechnungshof

