Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek
ab 1.5. @ OWA
Das visionäre Wiener Museum der Migration zeigt uns, wie radikal das Träumen und das Fordern sein können. Mit Araba Evelyn Johnston-Arthur hinterfragen wir institutionelle Inszenierungen von Dekolonialitäten und fragen nach (neo)kolonialen und post-nazistischen Wunden, Verschüttungen und Verwobenheiten im Zusammenhang von Kontinuitäten des museal organisierten Vergessens. Mit Martina Griesser-Stermscheg erkunden wir das demokratische Potenzial des analogen wie digitalen Museums als Commons.
Kurz: Von März bis Juni 2024 träumen, planen und fragen wir uns: Was wäre ein Volkskundemuseum der Zukunft als ein Museum für alle?
Termine
14.3. 18 Uhr
Museum als Aufstand
Mit MUSMIG – Museum der Migration
18.5. 18 Uhr
Museum der Untröstlichkeit
Mit Araba Evelyn Johnston-Arthur
6.6. 18 Uhr
Museum als Commons
Mit Martina Griesser-Stermscheg
Eine Gesprächsreihe von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis: schnitt.org
Projektteam der Gesprächsreihe: Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld und Suy Lan Hopmann.
Eine Produktion des Volkskundemuseum Wien im Rahmen von before it gets better ...
Kurz: Von März bis Juni 2024 träumen, planen und fragen wir uns: Was wäre ein Volkskundemuseum der Zukunft als ein Museum für alle?
Termine
14.3. 18 Uhr
Museum als Aufstand
Mit MUSMIG – Museum der Migration
18.5. 18 Uhr
Museum der Untröstlichkeit
Mit Araba Evelyn Johnston-Arthur
6.6. 18 Uhr
Museum als Commons
Mit Martina Griesser-Stermscheg
Eine Gesprächsreihe von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis: schnitt.org
Projektteam der Gesprächsreihe: Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld und Suy Lan Hopmann.
Eine Produktion des Volkskundemuseum Wien im Rahmen von before it gets better ...