Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Intention eines Volontariats ist es, den Museumsbetrieb in der Praxis kennen zu lernen. Dafür ist eine Zeit von mindestens 6 bis 8 Wochen vorzusehen, in der der Volontär/die Volontärin Einblicke in selbst gewählte Tätigkeitsbereiche des Museums erwerben kann.
Ein Volontariat ist ein unbezahltes Ausbildungsverhältnis und kein Arbeitsverhältnis mit verpflichtenden Stunden- oder Arbeitsleistungen. Es ist als praktische Ergänzung zur theoretischen Ausbildung an einer Universität zu verstehen und bietet Studierenden Kenntnisse über ein mögliches späteres Berufsfeld. Die MitarbeiterInnen des Volkskundemuseums stellen gerne ihre Zeit und ihr Fachwissen zur Verfügung.
Zu Ende des Volontariats erstellt der/die Studierende gemeinsam mit der zuständigen Museumsmitarbeiterin/dem zuständigen Museumsmitarbeiter einen Bericht über seine/ihre Tätigkeiten im Museum und erhält eine Bestätigung der Direktion.
VolontärInnen aus dem Ausland sind herzlich willkommen! (Siehe hierzu auch die Informationen zu Erasmus+)
Abteilungen
Angeboten werden Volontariate im kuratorischen Bereich (u.a. Ausstellungsvorbereitung und -organisation, wissenschaftliche Erforschung von Sammlungsbeständen und Provenienzforschung) sowie im Bereich Sammlungsmanagement (u.a. digitale Inventarisierung, Präventive Konservierung, objektgerechte Aufbewahrung und Sammlungsaufarbeitung), im Bereich der Bibliothek und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Abteilung für Kulturvermittlung bietet Studierenden die Möglichkeit, allgemeine Einblicke in die Abläufe der Vermittlungstätigkeiten zu erlangen, je nach ihren Interessen vertiefend zu vermittlungsrelevanten Themen (z.B. im Rahmen der Konzeption von Vermittlungsprogrammen zu Sonderausstellungen etc.) zu recherchieren und/oder bei Vermittlungsprogrammen und Workshops mit sämtlichen BesucherInnengruppen zu assistieren.
Bei einem Volontariat im Bereich der Provenienzforschung lernen Sie Institutionen und Archive kennen, die für die Provenienzforschung relevant sind. Sie erfahren, wie man systematische Provenienzrecherchen in Bibliothek und Sammlungen durchführt und einen umfassenden, detaillierten Recherchebericht verfasst. Für ein Volontariat in der Provenienzforschung ist Voraussetzung, dass Sie grundlegende Kenntnisse haben von den Inhalten des Kunstrückgabegesetzes, den Washington Principles und den Aufgaben der Kommission für Provenienzforschung. Ein Einblick in Aufsätze aus der Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung wäre ebenfalls von Vorteil.
Sprachkenntnisse
Da die grundlegenden Daten über die Objekte bzw. Sammlungen in deutscher Sprache verfasst sind und die Kommunikation im Team des Hauses und auch mit den BesucherInnen ebenfalls in deutscher Sprache verläuft, ist eine selbstständige bis kompetente Sprachverwendung für eine beidseitig erfolgreiche Zusammenarbeit Voraussetzung. Für eine Mitarbeit in der Kulturvermittlung und in der Restaurierwerkstatt sollte man die deutsche Sprache in Niveaustufe B beherrschen, für eine Mitarbeit im kuratorischen Bereich und in der Öffentlichkeitsarbeit ist Sprachniveau C notwendig.
Information und Bewerbung
Dr. Claudia Peschel-Wacha
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19
1080 Wien
claudia.peschel-wacha@volkskundemuseum.at
Tel. +43 1 4068905.34
Ein Volontariat ist ein unbezahltes Ausbildungsverhältnis und kein Arbeitsverhältnis mit verpflichtenden Stunden- oder Arbeitsleistungen. Es ist als praktische Ergänzung zur theoretischen Ausbildung an einer Universität zu verstehen und bietet Studierenden Kenntnisse über ein mögliches späteres Berufsfeld. Die MitarbeiterInnen des Volkskundemuseums stellen gerne ihre Zeit und ihr Fachwissen zur Verfügung.
Zu Ende des Volontariats erstellt der/die Studierende gemeinsam mit der zuständigen Museumsmitarbeiterin/dem zuständigen Museumsmitarbeiter einen Bericht über seine/ihre Tätigkeiten im Museum und erhält eine Bestätigung der Direktion.
VolontärInnen aus dem Ausland sind herzlich willkommen! (Siehe hierzu auch die Informationen zu Erasmus+)
Abteilungen
Angeboten werden Volontariate im kuratorischen Bereich (u.a. Ausstellungsvorbereitung und -organisation, wissenschaftliche Erforschung von Sammlungsbeständen und Provenienzforschung) sowie im Bereich Sammlungsmanagement (u.a. digitale Inventarisierung, Präventive Konservierung, objektgerechte Aufbewahrung und Sammlungsaufarbeitung), im Bereich der Bibliothek und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Abteilung für Kulturvermittlung bietet Studierenden die Möglichkeit, allgemeine Einblicke in die Abläufe der Vermittlungstätigkeiten zu erlangen, je nach ihren Interessen vertiefend zu vermittlungsrelevanten Themen (z.B. im Rahmen der Konzeption von Vermittlungsprogrammen zu Sonderausstellungen etc.) zu recherchieren und/oder bei Vermittlungsprogrammen und Workshops mit sämtlichen BesucherInnengruppen zu assistieren.
Bei einem Volontariat im Bereich der Provenienzforschung lernen Sie Institutionen und Archive kennen, die für die Provenienzforschung relevant sind. Sie erfahren, wie man systematische Provenienzrecherchen in Bibliothek und Sammlungen durchführt und einen umfassenden, detaillierten Recherchebericht verfasst. Für ein Volontariat in der Provenienzforschung ist Voraussetzung, dass Sie grundlegende Kenntnisse haben von den Inhalten des Kunstrückgabegesetzes, den Washington Principles und den Aufgaben der Kommission für Provenienzforschung. Ein Einblick in Aufsätze aus der Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung wäre ebenfalls von Vorteil.
Sprachkenntnisse
Da die grundlegenden Daten über die Objekte bzw. Sammlungen in deutscher Sprache verfasst sind und die Kommunikation im Team des Hauses und auch mit den BesucherInnen ebenfalls in deutscher Sprache verläuft, ist eine selbstständige bis kompetente Sprachverwendung für eine beidseitig erfolgreiche Zusammenarbeit Voraussetzung. Für eine Mitarbeit in der Kulturvermittlung und in der Restaurierwerkstatt sollte man die deutsche Sprache in Niveaustufe B beherrschen, für eine Mitarbeit im kuratorischen Bereich und in der Öffentlichkeitsarbeit ist Sprachniveau C notwendig.
Information und Bewerbung
Dr. Claudia Peschel-Wacha
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19
1080 Wien
claudia.peschel-wacha@volkskundemuseum.at
Tel. +43 1 4068905.34