Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
SchülerInnen der 7. Klassen des BRG/BORG II „Lessinggasse“ stellen sich unter der Leitung des Theaterpädagogen Stephan Engelhardt und museumsdramaturgisch begleitet durch die Kulturvermittlerinnen Andrea Hubin und Katrin Prankl diesen Fragen im Rahmen eines Theaterprojekts zum Stück „fake reports“ von Kathrin Röggla.
In diesem analysiert die Autorin die Sprache der öffentlichen Aufregung und Katastrophen-Berichterstattung rund um die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001. Die SchülerInnen spielen mit dem Text und verbinden ihn mit eigenen Erfahrungen als „digital natives“. Gefundene Nachrichten und Informationen aus dem Internet werden mit Kathrin Rögglas Text in Beziehung gesetzt und in Improvisationen und performativen Erkundungen als szenische Komposition Culture Conntected-Performance „fake reports“ für das Museum adaptiert. Es entsteht ein Stationentheater auf der Suche nach der Fähigkeit, Fakten von Meinungen, Skandalrhetorik und Fake News zu unterscheiden, um entscheiden zu können, welcher Empörung wir uns politisch anschließen sollen, ja müssen.
Das Projekt „fake reports“ wurde aus einer Vielzahl an Bewerbungen im Rahmen der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Jury für eine Förderung ausgewählt.
DarstellerInnen
7CT: Mohammed Ahmed, Marie Luise Ivanitsch, Njomsa Kastrati, Zlata Kuzmenko, Timo Buchhaus, David Pöltl, Laili Nour, Maya-Rose Schubert; 7CV: Noa-Leon Rösch;
7M: Jacky Curta, Livia Cihal, Zoe Schachinger, Katharina Strobel; 7DH: Awa Okouangui; 7EH: Jan Ortbauer
Musik: Katharina Strobel
Interview mit den ProjektleiterInnen und den Darstellerinnen in den Nachrichten. Volkskundemuseum Wien 54/3 2019 (in den Online Publikationen)
Vorstellungstermine
Do, 16.5.2019, 20.00 Uhr
Fr, 17.5.2019, 12.00 und 19.00 Uhr
Fr, 24.5.2019, 10.00 und 19.00 Uhr
Im Rahmen der VIENNA ART WEEK
Fr, 15.11.2019, 12.00 Uhr und 19.00 Uhr
Fr, 22.11.2019, 19.00 Uhr
In diesem analysiert die Autorin die Sprache der öffentlichen Aufregung und Katastrophen-Berichterstattung rund um die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001. Die SchülerInnen spielen mit dem Text und verbinden ihn mit eigenen Erfahrungen als „digital natives“. Gefundene Nachrichten und Informationen aus dem Internet werden mit Kathrin Rögglas Text in Beziehung gesetzt und in Improvisationen und performativen Erkundungen als szenische Komposition Culture Conntected-Performance „fake reports“ für das Museum adaptiert. Es entsteht ein Stationentheater auf der Suche nach der Fähigkeit, Fakten von Meinungen, Skandalrhetorik und Fake News zu unterscheiden, um entscheiden zu können, welcher Empörung wir uns politisch anschließen sollen, ja müssen.
Das Projekt „fake reports“ wurde aus einer Vielzahl an Bewerbungen im Rahmen der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Jury für eine Förderung ausgewählt.
DarstellerInnen
7CT: Mohammed Ahmed, Marie Luise Ivanitsch, Njomsa Kastrati, Zlata Kuzmenko, Timo Buchhaus, David Pöltl, Laili Nour, Maya-Rose Schubert; 7CV: Noa-Leon Rösch;
7M: Jacky Curta, Livia Cihal, Zoe Schachinger, Katharina Strobel; 7DH: Awa Okouangui; 7EH: Jan Ortbauer
Musik: Katharina Strobel
Interview mit den ProjektleiterInnen und den Darstellerinnen in den Nachrichten. Volkskundemuseum Wien 54/3 2019 (in den Online Publikationen)
Vorstellungstermine
Do, 16.5.2019, 20.00 Uhr
Fr, 17.5.2019, 12.00 und 19.00 Uhr
Fr, 24.5.2019, 10.00 und 19.00 Uhr
Im Rahmen der VIENNA ART WEEK
Fr, 15.11.2019, 12.00 Uhr und 19.00 Uhr
Fr, 22.11.2019, 19.00 Uhr