Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Das vom Volkskundemuseum Wien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes organisierte Symposium „Soja-Konstellationen“ soll die Gelegenheit bieten, diese Menschen und Zugänge in Kontakt und Austausch zu bringen. Gemeinsam gilt es, den jeweiligen Blickwinkel zu erforschen, zu weiten und zu vertiefen.
Das Symposium gliedert sich in fünf „Perspektiven“ mit jeweils zwei Inputs. Neben diesen sind Nachfragen und Diskussionen vorgesehen und erwünscht.
Programm:
Begrüßung und Einführung (10.00-10.30 Uhr)
Magdalena Puchberger und Ulrich Schwarz-Gräber
Eva Konzett (Journalistin, Datum)
Perspektive: Soja in Wien, historisch (10.30-11.30 Uhr)
- Bettina Zorn (Kuratorin Sammlung Ostasien, Weltmuseum Wien)
- Peter Wiltsche (Leiter Universitätsarchiv, BOKU Wien)
Perspektive: Soja in der Forschung (11.45-12.45 Uhr)
- Johann Vollmann (Abteilung Pflanzenzüchtung, BOKU Wien)
- Ibrahim Elmadfa (Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Wien)
Mittagspause
Perspektive: Politische / Internationale Dimensionen von Soja (14.15-15.15 Uhr)
- Ernst Langthaler (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, JKU Linz)
- Irmi Salzer (Referentin für Agrarpolitik, Die Grünen, Europaparlament)
Perspektive: Produktion – Nahrung – Auswirkungen (15.30-16.30 Uhr)
- Christian Krumphuber (Oö. Landwirtschaftskammer)
- Martin Schlatzer (Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU Wien))
Perspektive: Entwicklungen / Schlusskommentar und Diskussion (16.45-17.45 Uhr)
- Susanne Fromwald (Verein Donau Soja)
- Hanni Rützler (Foodtrendforscherin, futurefoodstudio)
Informationen zum Projekt "Soja" am Volkskundemuseum Wien.
Eintritt: freie Spende
Anmeldung zum Symposium:
office@volkskundemuseum.at
In Kooperation mit

Das Symposium gliedert sich in fünf „Perspektiven“ mit jeweils zwei Inputs. Neben diesen sind Nachfragen und Diskussionen vorgesehen und erwünscht.
Programm:
Begrüßung und Einführung (10.00-10.30 Uhr)
Magdalena Puchberger und Ulrich Schwarz-Gräber
Eva Konzett (Journalistin, Datum)
Perspektive: Soja in Wien, historisch (10.30-11.30 Uhr)
- Bettina Zorn (Kuratorin Sammlung Ostasien, Weltmuseum Wien)
- Peter Wiltsche (Leiter Universitätsarchiv, BOKU Wien)
Perspektive: Soja in der Forschung (11.45-12.45 Uhr)
- Johann Vollmann (Abteilung Pflanzenzüchtung, BOKU Wien)
- Ibrahim Elmadfa (Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Wien)
Mittagspause
Perspektive: Politische / Internationale Dimensionen von Soja (14.15-15.15 Uhr)
- Ernst Langthaler (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, JKU Linz)
- Irmi Salzer (Referentin für Agrarpolitik, Die Grünen, Europaparlament)
Perspektive: Produktion – Nahrung – Auswirkungen (15.30-16.30 Uhr)
- Christian Krumphuber (Oö. Landwirtschaftskammer)
- Martin Schlatzer (Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU Wien))
Perspektive: Entwicklungen / Schlusskommentar und Diskussion (16.45-17.45 Uhr)
- Susanne Fromwald (Verein Donau Soja)
- Hanni Rützler (Foodtrendforscherin, futurefoodstudio)
Informationen zum Projekt "Soja" am Volkskundemuseum Wien.
Eintritt: freie Spende
Anmeldung zum Symposium:
office@volkskundemuseum.at
In Kooperation mit
