Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
T: +43 1 406 89 05.10
E: hi@hildebrandt.cafe
Online Tischreservierung
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Erstens bleiben immer mehr Menschen abends zu Hause und entspannen mit der Hilfe von Spotify oder Netflix. Zweitens hat Mark Zuckerberg erst vor kurzem das Ende der sozialen Netzwerke verkündigt. Das Facebook-Imperium setzt fortan auf Privatheit und Kommunikation über Messengersysteme. Drittens konstatiert Ludwig-Börne-Preisträgerin Eva Menasse das Ende der Öffentlichkeit, in der wir als Gesellschaft über Werte und unsere Zukunft diskutiert haben.
Antworten darauf wollen wir beim stARTcamp finden. Im Unterschied zur klassischen Konferenz gibt es bei einem Barcamp kein vorgegebenes Programm. Welchen Stellenwert die einzelnen Themen haben und worüber wir genau diskutieren, das entscheidet sich in der Eröffnungssession. Diskussionen und Networking stehen im Vordergrund. Je größer Ihr Engagement ist, desto mehr profitieren Sie vom #scvie19.
Kosten: 45,- €
Tickets unter www.eventbrite.de
Weitere Informationen
unter www.startconference.org
und im Blog
Ab 17.00 Uhr: Sommerfest des Volkskundemuseum Wien "Auf Reisen"
Antworten darauf wollen wir beim stARTcamp finden. Im Unterschied zur klassischen Konferenz gibt es bei einem Barcamp kein vorgegebenes Programm. Welchen Stellenwert die einzelnen Themen haben und worüber wir genau diskutieren, das entscheidet sich in der Eröffnungssession. Diskussionen und Networking stehen im Vordergrund. Je größer Ihr Engagement ist, desto mehr profitieren Sie vom #scvie19.
Kosten: 45,- €
Tickets unter www.eventbrite.de
Weitere Informationen
unter www.startconference.org
und im Blog
Ab 17.00 Uhr: Sommerfest des Volkskundemuseum Wien "Auf Reisen"