Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
Hier treffen zwei klischeebehaftete Lebens- und Genussmittel aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Lifestyle vs. Bodenständigkeit. Gemeinsam ist ihnen die Produktion im Wiener Umland – und dass sie die kulinarische Basis für ein entspanntes Austauschevent zu Sommerbeginn mitten in der Großstadt bilden.
In Kooperation mit dem Verein „Soja aus Österreich“ und der GeSOKS (Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres) werden im lauschigen Innenhof des Museums Sojagerichte, Most oder gar neue sojamostige oder mostsojeske Ess-Fusionen verkostet. Ein Film über die niederösterreichischen Soja- und Agrarpioniere Leopold und Franziska Pischinger kann ebenso „Aufklärungsarbeit“ leisten wie Gespräche mit den ExpertInnen und interessierten GenießerInnen.
Eintritt frei
Zum Forschungsprojekt Soja. Wissen - Gesellschaft - Stadt
In Kooperation mit dem Verein „Soja aus Österreich“ und der GeSOKS (Gesellschaft für Streuobstkulturen und Supplementäres) werden im lauschigen Innenhof des Museums Sojagerichte, Most oder gar neue sojamostige oder mostsojeske Ess-Fusionen verkostet. Ein Film über die niederösterreichischen Soja- und Agrarpioniere Leopold und Franziska Pischinger kann ebenso „Aufklärungsarbeit“ leisten wie Gespräche mit den ExpertInnen und interessierten GenießerInnen.
Eintritt frei
Zum Forschungsprojekt Soja. Wissen - Gesellschaft - Stadt