Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
August geschlossen
Dabei spielen die Zusammenhänge der Entdeckung von Soja auf der Weltausstellung 1873 in Wien ebenso eine wichtige Rolle wie die seit 150 Jahren bestehenden diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich. In entspannter Atmosphäre werden die thematischen Inputs von kulinarischen Soja-Fusionen und praktischen Vorführungen begleitet, die den steten Austausch und die Weiterentwicklungen im Kochen und Essen vor Augen führen. Manufakturen aus der Umgebung von Wien stellen ihre Sojaprodukte wie Miso, Natto oder Tempeh vor – teilweise sogar her, am Probierbuffet können Soja-Kreationen verkostet werden.
PROGRAMM
Karl Fischer (Vorstand), Verein Soja aus Österreich
Genießen mit Tofu & Co in Österreich, eine Entwicklungsgeschichte – Elisabeth Fischer, Verein Soja aus Österreich
Natto und Tempeh aus Prellenkirchen – Wolfgang Wurth, fairmento
Edamame aus Deutsch-Wagram – Ernst Friedrich, BonaTerra
Sojamilch selbst machen – Nan Pustelnik-Zhao, AND SOY
Eintritt frei
Die Veranstaltung ist Programmteil des Jubiläumsjahrs "150 Jahre Freundschaft Österreich-Japan"
Zum Soja-Projekt
Zum Soja-Blog MuSOJAm

PROGRAMM
Begrüßung
Matthias Beitl (Direktor) & Magdalena Puchberger (Soja-Projekt), Volkskundemuseum WienKarl Fischer (Vorstand), Verein Soja aus Österreich
Wissenswertes
Genießen mit Tofu & Co in Österreich, eine Entwicklungsgeschichte – Elisabeth Fischer, Verein Soja aus Österreich
Produkte und ProduzentInnen kennenlernen
Natto und Tempeh aus Prellenkirchen – Wolfgang Wurth, fairmento
Edamame aus Deutsch-Wagram – Ernst Friedrich, BonaTerra
Vorführungen
Sojamilch selbst machen – Nan Pustelnik-Zhao, AND SOY
Probierbuffet und gemütlicher Austausch
Eintritt frei
Die Veranstaltung ist Programmteil des Jubiläumsjahrs "150 Jahre Freundschaft Österreich-Japan"
Zum Soja-Projekt
Zum Soja-Blog MuSOJAm


