Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Hildebrandt Café:
Bestellungen to go
Di bis So, 10.00 bis 16.00 Uhr
Mostothek:
Geschlossen
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
In den Sammlungen und in der Verwaltung des Volkskundemuseum Wien befinden sich zahlreiche Schlüssel. Darunter auch solche, die in ehemaligen Außenstellen in Verwendung waren. Bis zum Jahr 2008 hatte das Museum mehrere Standorte wie etwa das Ethnografische Museum Schloss Kittsee oder die Sammlung religiöser Volkskunst in der Johannesgasse in Wien.
Vom Holzschlüssel über Bartschlüssel zu Zylinderschlüssel: Schlüssel sind mehr als Sperrwerkzeuge. Ihr Gebrauch ist mit Recht und Macht verbunden. In diesem Sinne können sie auch symbolhaft weitergegeben werden. In der Erinnerungskultur, im Glauben und sogar im Sprachgebrauch nehmen sie eine „Schlüsselrolle“ ein.
In drei Vitrinen sind verschiedene Schlüsseltypen, historische Schlüssel und Schlüssel aus dem alltäglichen Gebrauch ausgestellt. Die Objekte geben Einblick in die Geschichte des Museums mit seinen Außenstellen und Sammlungen und erzählen eine kleine Historie des Schlüssels.
Die Ausstellung ist kostenlos in der öffentlich zugänglichen Passage zu besichtigen.
Kuratorinnenführung
Schlüsselgeschichten
Di, 23.3.2021, 17.00 Uhr
Do, 20.5.2021, 18.00 Uhr
Vom Holzschlüssel über Bartschlüssel zu Zylinderschlüssel: Schlüssel sind mehr als Sperrwerkzeuge. Ihr Gebrauch ist mit Recht und Macht verbunden. In diesem Sinne können sie auch symbolhaft weitergegeben werden. In der Erinnerungskultur, im Glauben und sogar im Sprachgebrauch nehmen sie eine „Schlüsselrolle“ ein.
In drei Vitrinen sind verschiedene Schlüsseltypen, historische Schlüssel und Schlüssel aus dem alltäglichen Gebrauch ausgestellt. Die Objekte geben Einblick in die Geschichte des Museums mit seinen Außenstellen und Sammlungen und erzählen eine kleine Historie des Schlüssels.
Die Ausstellung ist kostenlos in der öffentlich zugänglichen Passage zu besichtigen.
Kuratorinnenführung
Schlüsselgeschichten
Di, 23.3.2021, 17.00 Uhr
Do, 20.5.2021, 18.00 Uhr