Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 408 53 42
E: office@volkskundemuseum.at
W: www.volkskundemuseum.at
// COVID-19: Info zum Museumsbetrieb //
Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Nach Voranmeldung
Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr
Mitglied werden im Verein für Volkskunde!
Blog MuSOJAm. Soja im Museum
Blog iAbgestaubt
Blog Private Fotografie
Die Wanderausstellung nimmt die Vorstellung eines funkelnden Goldschatzes am Ende des Regenbogens als Ausgangspunkt, um den Schatzbegriff zu hinterfragen, Gegenmodelle aufzuzeigen und dem Persönlichen, Kleinen, Alltäglichen, möglicherweise Vergessenen einen Wert zu geben.
Ein Ding muss nicht immer aus Gold sein, um ein Schatz zu sein. Was ein Schatz ist, hängt damit zusammen, welche Werte ihm zugeschrieben werden. Auch die persönliche Beziehung kann es zu einem Schatz machen. Das Wissen von seltenen Fertigkeiten soll man hüten wie einen Schatz. Umwelt und Umgebung sind wertvolle Ressourcen. Behauptet wird auch, dass alles was die Gesundheit erhält, ein Schatz ist. Ist nicht letztendlich gerade die (Lebens-)Zeit der größte Schatz, den wir Menschen besitzen?
Das Slowakische Nationalmuseum – Musikmuseum ist mit dem Erwerb von Sammlungsobjekten betraut, die in Bezug zur Musik und dem musikalischen Leben auf dem Gebiet der Slowakei stehen. Die ältesten Bestände stammen aus dem Mittelalter und die jüngsten reichen bis in die Gegenwart.
Das Ausstellungsmagazin steht online im Pressedownload zur Verfügung: www.volkskundemuseum.at/presse/schaetze
Laufzeit: 25. September 2020 bis 28. Februar 2021
// Aktuell coronabedingt geschlossen //
SNM-Musik Museum
919 65 Dolná Krupá, Slowakei
www.snm.sk
Präsentation zur Ausstellung
Podcast zur Ausstellung (in slowakischer Sprache)
Der erste Beitrag handelt von Schätzen auf dem Gerüst (1: www.aktuality.sk), der zweite von der kopflosen Statue der einsam verstorbenen Rosengräfin Chotek (2: www.aktuality.sk) und der dritte von Beethoven und dessen unglücklicher Liebesbeziehung im Schloss Dolná Krupá, wo er die Mondscheinsonate komponierte (3: www.aktuality.sk).
AUSSTELLUNGSBESUCH
Öffnungszeiten
Di bis Fr, 8.00 bis 15.30 Uhr
Samstag und Sonntag auf Anfrage
(Reservierungen telefonisch oder per Mail zu den Öffnungszeiten des Museums)
Freier Eintritt am ersten Sonntag im Monat
Information und Anmeldung
Schloss Dolná Krupá
Hlavná 572/109, 919 65 Dolná Krupá
Tel. +421 908 188 022
E-mail: alena.kratka@snm.sk; michal.zak@snm.sk
www.snm.sk/?kastiel-v-dolnej-krupej-historia-muzea
Ausstellungsbesuch nur im Rahmen einer Führung
Di bis Fr, jeweils um 9.00, 11.00 und 13.30 Uhr
Sa und So, (je nach Anmeldung) jeweils um 15.00 Uhr, mind. 5 Personen
Deutschsprachige Führungen sind immer im Vorfeld zu reservieren
Coronabedingt ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist verpflichtend.
Im Projekt Treasures. Schätze aus Zentraleuropa. Kultur Natur Musik haben sich drei Museen für die Gestaltung einer gemeinsamen Wanderausstellung zusammengeschlossen. Lead Partner ist das Slowakische Nationalmuseum, die bedeutendste Museumsinstitution der Slowakei mit 18 Museen im Verbund, vertreten durch das Historische Museum und das Musikmuseum. Die österreichischen Partner sind die Stadtgemeinde Marchegg und das Volkskundemuseum Wien. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Slowakei – Österreich 2014-2020 finanziert.
2019 war die Wanderausstellung im Schloss Marchegg in Niederösterreich zu besichtigen: www.volkskundemuseum.at/schaetze_schlossmarchegg
Zum EU-Projekt Treasures
Folge uns: Treasures auf Facebook

Ein Ding muss nicht immer aus Gold sein, um ein Schatz zu sein. Was ein Schatz ist, hängt damit zusammen, welche Werte ihm zugeschrieben werden. Auch die persönliche Beziehung kann es zu einem Schatz machen. Das Wissen von seltenen Fertigkeiten soll man hüten wie einen Schatz. Umwelt und Umgebung sind wertvolle Ressourcen. Behauptet wird auch, dass alles was die Gesundheit erhält, ein Schatz ist. Ist nicht letztendlich gerade die (Lebens-)Zeit der größte Schatz, den wir Menschen besitzen?
Das Slowakische Nationalmuseum – Musikmuseum ist mit dem Erwerb von Sammlungsobjekten betraut, die in Bezug zur Musik und dem musikalischen Leben auf dem Gebiet der Slowakei stehen. Die ältesten Bestände stammen aus dem Mittelalter und die jüngsten reichen bis in die Gegenwart.
Das Ausstellungsmagazin steht online im Pressedownload zur Verfügung: www.volkskundemuseum.at/presse/schaetze
Laufzeit: 25. September 2020 bis 28. Februar 2021
// Aktuell coronabedingt geschlossen //
SNM-Musik Museum
919 65 Dolná Krupá, Slowakei
www.snm.sk
Präsentation zur Ausstellung
Podcast zur Ausstellung (in slowakischer Sprache)
Der erste Beitrag handelt von Schätzen auf dem Gerüst (1: www.aktuality.sk), der zweite von der kopflosen Statue der einsam verstorbenen Rosengräfin Chotek (2: www.aktuality.sk) und der dritte von Beethoven und dessen unglücklicher Liebesbeziehung im Schloss Dolná Krupá, wo er die Mondscheinsonate komponierte (3: www.aktuality.sk).
AUSSTELLUNGSBESUCH
Öffnungszeiten
Di bis Fr, 8.00 bis 15.30 Uhr
Samstag und Sonntag auf Anfrage
(Reservierungen telefonisch oder per Mail zu den Öffnungszeiten des Museums)
Freier Eintritt am ersten Sonntag im Monat
Information und Anmeldung
Schloss Dolná Krupá
Hlavná 572/109, 919 65 Dolná Krupá
Tel. +421 908 188 022
E-mail: alena.kratka@snm.sk; michal.zak@snm.sk
www.snm.sk/?kastiel-v-dolnej-krupej-historia-muzea
Ausstellungsbesuch nur im Rahmen einer Führung
Di bis Fr, jeweils um 9.00, 11.00 und 13.30 Uhr
Sa und So, (je nach Anmeldung) jeweils um 15.00 Uhr, mind. 5 Personen
Deutschsprachige Führungen sind immer im Vorfeld zu reservieren
Coronabedingt ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist verpflichtend.
Im Projekt Treasures. Schätze aus Zentraleuropa. Kultur Natur Musik haben sich drei Museen für die Gestaltung einer gemeinsamen Wanderausstellung zusammengeschlossen. Lead Partner ist das Slowakische Nationalmuseum, die bedeutendste Museumsinstitution der Slowakei mit 18 Museen im Verbund, vertreten durch das Historische Museum und das Musikmuseum. Die österreichischen Partner sind die Stadtgemeinde Marchegg und das Volkskundemuseum Wien. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Slowakei – Österreich 2014-2020 finanziert.
2019 war die Wanderausstellung im Schloss Marchegg in Niederösterreich zu besichtigen: www.volkskundemuseum.at/schaetze_schlossmarchegg
Zum EU-Projekt Treasures
Folge uns: Treasures auf Facebook
